Schule Fislisbach
  • News
  • Schule
    • Schule allgemein
      • Schulhäuser
      • Ferienplan
      • Urlaubsgesuch
      • Blockzeiten
    • Kindergarten
    • Primarschule
    • Oberstufe
    • Musikschule
      • Aktuell
      • Agenda/Termine
      • Anmeldung Musikschule
      • Digitale Instrumenten-Demo
      • Media
    • Tagesstrukturen
  • Leitbild
  • Schulführung
    • Gemeinderat
    • Schulleitung
    • Schulverwaltung
  • Angebote
    • Schulsozialarbeit
      • Anlaufstellen für Eltern
    • Logo / Lega
    • Schulsport
      • Info Schulsport SJ 24/25 FUSSBALL
      • Info Schulsport SJ 24/25
    • Ideenbüro
    • Generationen im Klassenzimmer
  • Dokumente
    • Schule allgemein
    • Musikschule
    • Tagesstrukturen
  • Offene Stellen
  • Newsarchiv
  • News
  • Blog
  • News
  • Schule
    • Schule allgemein
      • Schulhäuser
      • Ferienplan
      • Urlaubsgesuch
      • Blockzeiten
    • Kindergarten
    • Primarschule
    • Oberstufe
    • Musikschule
      • Aktuell
      • Agenda/Termine
      • Anmeldung Musikschule
      • Digitale Instrumenten-Demo
      • Media
    • Tagesstrukturen
  • Leitbild
  • Schulführung
    • Gemeinderat
    • Schulleitung
    • Schulverwaltung
  • Angebote
    • Schulsozialarbeit
      • Anlaufstellen für Eltern
    • Logo / Lega
    • Schulsport
      • Info Schulsport SJ 24/25 FUSSBALL
      • Info Schulsport SJ 24/25
    • Ideenbüro
    • Generationen im Klassenzimmer
  • Dokumente
    • Schule allgemein
    • Musikschule
    • Tagesstrukturen
  • Offene Stellen
  • Newsarchiv
  • News
  • Blog
Search
Picture

Willkommen an der Schule Fislisbach

Aktuell​


Sporttag der Unterstufe
​
Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen fand am 30. April der Sporttag der Unterstufe statt. In klassengemischten Gruppen ging es auf den Vitaparcours Mellingen beim Mülibach. Mit viel Freude und Ausdauer übten sich die Kinder an den verschiedenen Posten in Kraft, Beweglichkeit und Gleichgewicht. Zum Abschluss konnten die Kinder noch ausgiebig im und um den Mülibach herum spielen.

Frühlingsklänge im Alterszentrum​
Am 3. April durften die Kinder des Kindergartens Schulhaus sowie die erste Klasse von Claudia Schibli und Sandra Notter einen ganz besonderen Auftritt erleben: Gemeinsam besuchten sie das Alterszentrum am Buechberg und sangen dort fröhliche Frühlingslieder für die Bewohnerinnen und Bewohner.
In den Wochen zuvor hatten sich die Kinder regelmässig getroffen, um die Lieder einzuüben – und dabei auch einander besser kennenzulernen. Dies und der gemeinsame Auftritt war Teil des Projekts SOLE, das soziales Lernen fördert.
Zum Abschluss ihres Besuchs überreichten die Kinder den Seniorinnen und Senioren liebevoll gebastelte Osterdekorationen in Form von kleinen Hühnern. Die Freude war auf beiden Seiten gross: Die Kinder strahlten über ihren gelungenen Auftritt, und die Bewohnerinnen und Bewohner des Alterszentrums freuten sich sehr über die musikalische und kreative Frühlingsüberraschung.

Sporttag der Kindergartenkinder​
​Heute am 1. April stand für alle sieben Kindergartenklassen der Schule Fislisbach Bewegung und Freude im Mittelpunkt: Der jährliche Sporttag sorgte für strahlende Kinderaugen – trotz kühlem Wetter. Eigentlich war der Anlass draussen geplant, doch der kalte Wind verlegte das sportliche Treiben kurzerhand in die Turnhallen.
Gemeinsam starteten die Kinder mit einem fröhlichen Aufwärmen zu lustiger Musik. Danach ging es los mit einem abwechslungsreichen Programm: Weitsprung, Ballwurf, Parcours, Fussball, Wurfgeschicklichkeit und viele weitere Spiele standen auf dem Plan. Die Stationen waren liebevoll vorbereitet und luden dazu ein, sich auszuprobieren, zu rennen, zu balancieren, zu zielen – vor allem aber: sich zu bewegen und Spass zu haben.
Am Vormittag waren die Kinder des zweiten Kindergartenjahres an der Reihe. In gemischten Gruppen durften sie die verschiedenen Posten durchlaufen und dabei auch Kinder aus anderen Klassen kennenlernen. Am Nachmittag gehörte die Halle dann den Jüngeren, die mit ebenso viel Freude und Energie unterwegs waren.
Der Sporttag war ein voller Erfolg. Es wurde gelacht, gehüpft, gerannt, geworfen. Der Spass an der Bewegung stand im Zentrum. Am Ende gingen alle zufrieden und mit vielen tollen Erlebnissen nach Hause – Kein Scherz.

Spiel- und Sportmorgen der 2. Klassen​
​Die Kinder trafen am Morgen in ihrem Klassenzimmer ein. Jedes erhielt einen farbigen Punkt auf seine Hand und begab sich auf den Kolibriplatz. Gemeinsam sangen alle das Lied "Laurentia". Jedes suchte die Tafel mit seiner Punktfarbe und schon waren die klassenübergreifenden Gruppen gebildet. 
Danach ging es von Halle zu Halle. Im L3 lautete das Motto "Mut tut gut". Im L1unten fand ein Hindernisbrennball statt und im L1oben wurden Stafetten durchgeführt. Beim Klämmerlikönig mussten 
Wäscheklammern transportiert und an den König geheftet werden. Dazwischen gab es eine Pause mit einem grossen Brötchen und feinen "Schoggistängel" zur Stärkung. Schnell war der Spielmorgen vorbei.

Geschichten Küderipfüderi
Dieses Schuljahr kam der Zyklus 1 ( Kindergarten und 1./2. Primar) in den Genuss der Kulturveranstaltung.
Lorenz Pauli erzählte fesselnde Geschichten und bezog die Kinder ein. Bei der ersten Geschichte ging es um einen Elefanten. Bildkarten lagen auf der Bühne. Die Kinder nannten eine Zahl. Der Elefant hüpfte entsprechend zu einer Bildkarte. Die Kinder waren aufgefordert, ihre Ideen einzubringen: Wie geht die Geschichte mit diesem Gegenstand weiter? Anschliessend meldete sich der Küderipfüderi. Er tat sehr selbstbewusst kund, dass Lorenz die Geschichte nicht vorlesen sondern erzählen soll. Schliesslich tauchten die Kinder in eine Stiftgeschichte ein, wo beispielsweise aus einem Handy plötzlich ein Vogel entstand.
​Begeistert verliessen die Kinder, aber auch die Lehrpersonen, welche die Klassen begleitet haben, die Aula. 

Es brennt! - Brennballturnier der 3. und 4. Primarklassen
"Spiel mit!" - So lautet unser Jahresmotto.
Ganz in diesem Sinne fand auch der Sportmorgen der 3. und 4. Klassen statt. In den drei Turnhallen fand ein Brennballturnier statt. Die Gruppen bestanden aus Schülern und Schülerinnen, welche aus verschiedenen Klassen kamen. Ein Kind von ihnen war Gruppenchef/Gruppenchefin. Gruppen, die nicht gerade am Spielen waren, schauten bei den anderen zu.  In der grossen Pause erhielten alle Kinder zur Stärkung ein "Brötli" und einen "Schoggistängel". Jedes gab sein Bestes.

Auf ein erfolgreiches, gefreutes 2025!
​
Mit unserem Bild des Adventsfensters 2024 schicken wir allen die besten Wünsche zum neuen Jahr.
Picture

Picture
Beim Samichlaus im Wald

"Grüezi, liebe Samichlaus, chum bi eus verbi..."

Gestern war es so weit, alle Fislisbacher Kinder vom 2. Kindergartenjahr liefen gemeinsam in den Wald, um dem Samichlaus «Grüezi» zu sagen. Schon von weitem sahen wir ein oranges Licht am Waldrand und überlegten, ob es eventuell vom Samichlaus ist? Doch als wir dort ankamen, da war gar niemand da! Wir mussten zum Glück nur kurze Zeit warten und schon hörten wir ein Glöggli und sahen mehrere Lichter näherkommen. Waren da noch Hufe zu hören?

Und schon waren er, seine 5 Schmutzli und die 2 Esel Wuschel und Sam auch schon bei uns. Er erzählte uns die Geschichte von Glisglis, dem Siebenschläfer und wir sangen ihm das Samichlauslied vor und präsentierten den Samichlausvers. Nachher durfte jede Klasse einzeln zum Samichlaus und er nahm sich für sie Zeit und sagte, was er in sein goldenes Buch geschrieben hatte, gute Sachen und Sachen, die verbessert werden können. Als Dankeschön bekam jedes Kind sein Chlaussäckli mit vielen Leckereien. Auch die Esel Sam und Wuschel, welche sogar eine Weihnachtsmütze trugen, kamen nicht zu kurz und erhielten von allen Streicheleinheiten. Dann war die Zeit aber auch schon wieder um und der leichte Regen begleitete uns zurück in den Kindergarten. Es war ein schöner Abend, mit leuchtenden, glücklichen Kinderaugen und einem liebevollen Samichlaus.

​Danke Samichlaus, Schmutzlis, Eseli Wuschel und Eseli Sam!

Adventsfenster 2024

Zur Adventszeit leuchtet jeden Tag ein neues Adventsfenster an der Schulanlage Leematten. Die Schülerinnen und Schüler der Schule Fislisbach gestalten und dekorieren in ihren Klassen alle 24 Fenster der Aula Leematten. Nach und nach werden diese Fenster wie bei einem Adventskalender geöffnet und bilden zusammen ein wunderschönes Gesamtkunstwerk. 
Ein herzliches Dankeschön geht an alle fleißigen Hände und kreativen Helfenden, die dieses Projekt in der dunklen Jahreszeit möglich machen! 
Picture

In diesem Jahr gibt es zu den Adventsfenstern auch eine Geschichte. Barbara Huwiler, Kindergartenlehrperson, hat zu jedem Fenster eine kurze Erzählung geschrieben und diese als Hörgeschichten vertont.
​
Wir laden Sie und Ihre Familien herzlich ein, die Geschichten zu Hause mitzuhören. So wird das Adventsfenster lebendig – und Sie können ein Teil davon sein.

Picture

Seniorenadventsfeier mitgestaltet

Auch dieses Jahr haben Schulkinder mit ihren musikalischen Beiträgen die Seniorenadventsfeier bereichert. Zusammen mit ihren Lehrpersonen haben sich die Kinder des Kindergartens und der ersten Klassen auf den Auftritt vorbereitet. Mit leuchtenden Augen und feierlich gekleidet trugen sie ihre Lieder vor. Die Freude übertrug sich auf das Publikum. Und manch eine Erinnerung an die eigene Kindheit wurde geweckt. 

Welch prächtiger Lichterumzug! 

Zur Erinnerung an den Ritter Sankt Martin, welcher seinen Mantel mit einem armen Mann teilte, fand auch dieses Jahr in Fislisbach der traditionelle Umzug statt. In den vergangenen Tagen entstanden an der Schule viele verschiedene Laternen und Räbenlichter. Eifrig wurden die Lieder eingeübt. Und endlich war es so weit! Die Kinder vom Kindergarten, den 1. und 2. Primarklassen sowie der Einschulungsklasse haben ihre Lichter bei Einbruch der Dunkelheit singend durch die Strassen von Fislisbach getragen. Die Route führte vom Kolibriplatz via Birmenstorferstrasse - Badenerstrasse - Schulstrasse -Dorfstrasse - Ifangstrasse - Hiltibergstrasse - über die Badenerstrasse - Schönbühlstrasse - Feldstrasse - Leemattenstrasse - Schulhausweg zurück zum Kolibriplatz. 
Dort wurden alle Herzen mit den von den strahlenden Kindern vorgetragenen Liedern begleitet durch die Musikschule berührt. 
Zum Abschluss bekam jedes Kind ein Brezel und machte sich dann mit seinem Licht und seiner Familie auf den Heimweg. 

Sportmorgen der oberen Mittelstufe
​
Die Schülerinnen und Schüler massen sich mit vollem Einsatz sowie Freude in den Leichtathletikdisziplinen und wetteiferten in den Spielen. Im Klassenverband ging es vom Sprint zum Fussballspiel, zum Weitwurf, zum Basketball und zum Weitsprung. 

Sternmarsch der 3. und 4. Klassen
​
Woher kamen all die Kinder, welche sich am Mittag bei der "Brätlistelle" Sommerhalde trafen?
Es waren die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen, welche am Morgen bei der Schulanlage gestartet waren. Zwei Gruppen mit je drei Klassen begaben sich auf unterschiedliche Wege und trafen sich dann alle zum Grillplausch.    

Start ins neue Schuljahr
​Am 12. August 2024 war es wieder so weit: Die Lehrpersonen empfingen 133 Kindergartenkinder und 377 Primarschülerinnen und Primarschüler am 1. Schultag willkommen. Das Schuljahr 2024/2025 wird unter dem Jahresmotto "Spiel mit!" stehen. Sehr viele soziale und personelle Kompetenzen können durch spielerisches Lernen entwickelt werden. Das Spiel wird also immer wieder im Fokus stehen. So auch, wenn sich die Partnerklassen zu einem gemeinsamen Anlass treffen.
Die Begrüssung der Kinder der 1. Primarklasse durch Schülerinnen und Schüler fand auch dieses Jahr wieder statt. Sie soll zur Tradition werden. Jede Erstklässlerin, jeder Erstklässler hat eine Gotte/einen Götti aus der 4. Klasse erhalten. Die "Neulinge" erhielten einen Glücksstein, der sie durchs Schuljahr begleiten soll. Die Gotten und Göttis nahmen sich Zeit und zeigten ihren Schützlingen, wo sich was in der Schulanlage befindet. Schon bald werden sich die Kinder der 1. Klasse in der Schulanlage heimisch fühlen.
Picture


Mutationen im Lehrerkollegium
Austritte
Auch Ende dieses Schuljahres müssen wir von Angestellten der Schule Fislisbach Abschied nehmen.
Unsere Assistentinnen Sonja Messmer und Karin Setz verlassen unsere Schule. Sie haben an der Primarschule diverse Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler im Schulalltag engagiert begleitet und unterstützt. Fabio Felicetta, welcher im letzten Semester als Assistenz bei uns einsprang, wird sich auf seine Ausbildung konzentrieren.  
Silke Hangartner, DaZ-Lehrperson am Kindergarten, wird an ihrem Wohnort eine Stelle übernehmen. Ursula Pirolt zieht es an eine kleinere Schule in unserer Umgebung. Elisabeth Bellucci, Logopädin bei uns und an einer Schule in einer Nachbargemeinde, sieht ihrer Pensionierung entgegen. Sie wird ihr Pensum reduzieren, indem sie unsere Schule abgibt. Reto Leu wird in den wohlverdienten Ruhestand wechseln.
Das Schulführungsgremium bedankt sich bei den Austretenden für ihren unermüdlichen und  tatkräftigen Einsatz sowie ihr gelungenes Mittragen und Mitentwickeln der Schule Fislisbach in den vergangenen Jahen. Es wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute.
Eintritte
Im Kindergarten und an der Primarschule konnten alle Pensen mit kompetenten Lehrpersonen abgedeckt werden:
Aufs neue Schuljahr konnte mit Doris Bärenfaller eine ausgebildete Schulische Heilpädagogin als Ergänzung im Kindergarten und an der Primarschule gewonnen werden. Bettina Spinelli wird als Nachfolgerin von Reto Leu übernehmen und Stella Ginesi übernimmt die Stelle von Ursula Pirolt. Frau Bächli wird ihr Pensum im kommenden Schuljahr reduzieren. Emma Schumacher kehrt als Klassenlehrperson an unsere Schule zurück und wird zusammenmit Frau Bächli und Frau Koucka die Klasse weiter begleiten.
Schmajew Alina übernimmt im August das Pensum von Elisabeth Bellucci und wird als ausgebildete Logoädin die Kinder in ihren Sprachfertigkeiten fördern.
Als neue DaZ-Lehrperson konnten wir mit Frau Zeisset Joyce ebenfalls eine ausgebildete Kindergarten- und Primarlehrperson gewinnen.
Das Schulzahnprophylaxe- Team erhält mit Matea Suta eine Entlastung und Unterstützung.

Jubiläen an der Schule Fislisbach
Bereits seit fünf Jahren sind Cassandra Abt als Primarlehrperson im Teilpensum, Juan C. Cabrera und Ursula Peterhans als Klassenlehrpersonen an der Primar, Nina Ellingsen als Lehrperson für Englisch und Sport, Sabina von Planta als DaZ-Lehrperson (Deutsch als Zweitsprache) an der Primar, Corinne Gross als Lehrperson im Teilpensum im Kindergarten und an der Primar sowie Mirjam Kägi als DaZ-Lehrperson im Kindergarten bei uns tätig. Nicole Graf und Mirjam Moser, Klassenlehrpersonen am Kindergarten, Claudia Lindt, Klassenlehrperson an der Primar sowie Marianne Schubiger, Schwimmlehrperson, prägen seit 10 Jahren unsere Schule mit. Nicole Schibli, erst Fachlehrperson und dann Klassenlehrperson an der Primar kann auf 15 Jahre Berufstätigkeit an unserer Schule zurückblicken. Irene Emmenegger-Ammann kam vor 35 Jahren an unsere Schule. In all den Jahren ist sie der Unterstufe als Klassenlehrperson im Vollpensum treu geblieben. Reto Leu hat während den letzten 40 Jahren als Klassenlehrperson an der Primar im Vollpensum stets an der Mittelstufe unterrichtet. Bis zum Wechsel auf das Schulsystem sechs Jahre Primarschule / drei Jahre Oberstufe begleitete er stets Klassen durch das 3., 4. und 5. Primarschuljahr. Seit 2011 war er mit den Klassen im 3. und 4. Primarschuljahr unterwegs.
Das Schulführungsgremium (Gemeinderat, Geschäftsleitung Schule, Schulleitung) Fislisbach gratuliert herzlich zum Jubiläum. Es dankt den Jubilaren für deren erfolgreichen Einsatz in den vergangenen Jahren und wünscht denen, die weiterhin im Lehrerberuf bleiben, viel Freude und Befriedigung.

Zum Schuljahresende kommt ein Spielmorgen gerade richtig!
Die letzte Schulwoche ist angebrochen, die letzten Prüfungen sind geschrieben. In den Klassenzimmern wird aufgeräumt. Das Schuljahresende steht vor der Tür und für die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen bleiben noch wenige Tage an der Schule Fislisbach. Da kommt ein Spielmorgen an den 5. und 6. Klassen gerade richtig, um sich nochmals in gemischten Gruppen zu messen. An sechs verschiedenen Posten wird voller Einsatz gezeigt: Unihockey, Mattenfussball, Kuba, OL durchs Dorf, Fussball, Montagsmaler. 

Projektwoche 2024: "zäme wachse - zämewachse"
Im Zentrum der diesjährigen Projektwoche stand die Förderung der Klasengemeinschaft. Während zwei Klassen in Lungern im Klassenlager waren, beschäftigten sich die anderen Klassen mit den unterschiedlichsten Themen vor Ort. Dazu gehörten auch Ausflüge in die nächere Umgebung. Es wurde insbesondere den musischen, sinnlichen, sportlichen und sozial verbindenden Tätigkeiten Aufmerksamkeit geschenkt. Auch fanden Auseinandersetzungen mit der eigenen Gesundheit, dem Umgang mit unseren Mitmenschen und unserer Umwelt statt.
Dies wurde vor allem handelnd und spielerisch erfahren bzw. erlebt und gelebt. Vieles wirkt positiv nach.z
Hier die Themen der einzelnen Klassen: Safari-Reise durch Afrika, Blumen, Zaubern mit Zilly der Zauberin, Härdöpfel, Weltall, Waldwoche, Das kleine Ich bin ich, Tafiti und die Reise ans Ende der Welt, Der Regenbogenfisch - Unterwasser, Lasst uns spielen!, Schnecken: Gertude und das Geburstagsfest, Musical: Roland beim Schönheitswettbewerb, Ernährung – Was tut mir gut?, Spiel und Bewegung in verschiedenen Gruppen, Die Welt des Fliegens, unsere Umwelt, Programmieren und Wald, Kulturen, Theater: In 80 Tagen um die Welt.Welches Foto gehört wohl zu welchem Thema?

Sportmorgen der 3. und 4. Klassen

In klassenübergreifenden Gruppen vergnügten sich die Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Primarklassen an verschiedenen Posten und stellten ihre Geschicklichkeit, ihren Mut, ihre Ausdauer sowie ihre Koordination unter Beweis. Die Gruppenchefin bzw. der Gruppenchef, war verantwortlich, dass immer alle rechtzeitig am richtigen Ort waren. Überall standen Spiel, Spass und Fairness im Vordergrund. Die roten Köpfe zeugten von vollem Einsatz. Nur allzu schnell, war der Vormittag vorbei.

Sporttag der 2. Klassen

Der Sporttag fand unter dem Motto "zäme wachse - zämewachse" statt.
In den ersten drei Stunden wurden verschiedene Spiele mit klassendurchmischten Gruppen in den drei Hallen gespielt:
-Hasenlauf (es gilt, einen Geräteparcours zu durchqueren, ohne von den Jägern mit einem Ball getroffen zu werden)
-Pantherball (Ballspiel ähnlich wie Völkerball)
-Würfelfussball (die Würfelzahl entscheidet, wie viele Spieler ins Feld dürfen)
In der letzten Stunde haben sich die Kinder in Gruppen mit einem Foto-OL quer durchs Schulareal bewegt. Es galt, anhand eines Fotos die dazugehörige Nummer zu finden und wenn sie richtig war, einen Stempel zu erhalten. Eifrig wurde gesucht und gefunden.
Der Anlass hat allen richtig viel Spass gemacht. Jedes gab sein Bestes und war am Ende des Morgens ziemlich müde, aber auch zufrieden. 

Sporttag Kindergarten 2024
Lachen und Ausgelassenheit lagen in der Luft der Turnhallen in Fislisbach: Die Stimmung beim Sporttag der Kindergartenkinder war großartig. Das bescheidene Wetter hatte das Programm zwar notgedrungen verändert, jedoch nicht die Motivation, mit der die Kinder des Kindergartens die sportlichen Herausforderungen in den Turnhallen angingen. Weitsprung, Weitwurf, Geschicklichkeitsübungen und Schnelligkeit - die sportlichen Aktivitäten waren kindgerecht und liebevoll vorbereitet. Ähnlich wie bei den Olympischen Spielen ging es weniger darum, wer gewinnt, sondern dass alle teilnehmen.
Um sicherzustellen, dass alle auf ihre Kosten kamen, betätigten sich am Morgen die Kinder des zweiten Kindergartenjahres in Gruppen, die sich aus verschiedenen Klassen zusammensetzen, an den Stationen. Am Nachmittag standen dann die verschiedenen Herausforderungen den Kindern des ersten Kindergartenjahres zur Verfügung. So gelang es den Kindergartenlehrpersonen die Kinder optimal zu beteiligen und zu fordern.
Picture

Vielseitig bewegter Sporttag der 1. Klassen
Auf spielerische Art wurden am Sporttag die unterschiedlichsten Kompetenzen und das Zusammengehörigkeitsgefühl gefördert. 
Glück, Ausdauer und Konzentration brauchte es bei der Nummernstafette: Erst wird eine Zahl gewürfelt, dann geht es ab mit dem kleinen Ball. Hat es im entsprechenden Reifen noch Platz? So darf der Ball deponiert werden. Ist der Reifen schon besetzt, geht es mit zwei Bällen wieder zurück. Welche Gruppe hat zuerst alle sechs Reifen besetzt? Spiele mit dem grossen, farbigen Fallschirm faszinieren und verbinden. Auch das altbekannte "Pärlifangis" war beliebt. Hier waren Koordination und Taktik gefragt. "Mut tut gut" hiess das Motto in der Turnhalle L3. Hier konnten Geschicklichkeit, Kraft und Rücksichtnahme an diversen Stationen trainiert werden. Beim OL durchs Schulgelände wurden bekannte und unbekannte Ecken gesucht und entdeckt. Da waren ein gutes bildnerisches Gedächtnis und ein wachsames Auge hilfreich.

Pausenspiele à la SOLE
Im Rahmen des SOLE-Projekts (Soziales Lernen) haben sich die Fachlehrpersonen mit der Pausengestaltung auseinandergesetzt. Im Herbst 2023 haben sie zusammen mit dem Ideenbüro bei den Schülerinnen und Schülern eine Umfrage durchgeführt. 
Von vielen Kindern wurde ein Fussballturnier gewünscht. Dieses wird im Mai stattfinden.
Für die Kinder der 1. und 2. Klassen wurden in zwei Vormittagspausen Spiele angeboten mit dem Ziel, dass die Kinder Inputs für die eigene Pausengestaltung erhalten.

Bewegter Kulturanlass
Jedes Jahr wird ein besonderer Kulturanlass organisiert. Dieses Jahr kamen die Schülerinnen und Schüler des Zyklus 2 (3. bis 4. Primar) in den Genuss. Sie lernten mit Profis "Capoeira" kennen und probierten es auch aus. Capoeira ist eine afro-brasilianische Kampfsportart. Capoeira vereint Angriffstechniken mit tänzerischen Elementen und rhythmischer Musik.
Dabei geht es nicht nur um Bewegung und Spass. Spielerisch wird geübt, seinen eigenen Körper zu spüren, ein Gespür für Nähe und Distanz zu anderen zu erhalten, auf andere einzugehen. Auch das Trainieren von Koordination, Konzentration und Ausdauer gehören dazu.

Alles Gute fürs 2024!
So vielfältig wie unsere Schule ist, so vielfältig zeigt sich das Adventsfenster 2023, welches bei der Aula im Leematten 3 entstanden ist. Jede Klasse hat für ihren Tag ein eigenes Sujet gestaltet und so ist es bis zum 24. Dezember zu einem gemeinsamen Bild zusammengewachsen. Mit diesem Bild wünschen Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 6. Primar, alle Lehrpersonen und das Leitungsteam der Schule Fislisbach allen ein erfolgreiches und freudvolles 2024!
Picture

Senioren-Adventsfeier mitgestaltet
Es ist Tradition, dass jeweils ein oder zwei Schulklassen die Senioren-Adventsfeier musikalisch umrahmen.
In diesem Jahr hatten sich die 2. Primarklassen mit ihren Lehrpersonen Frau Schibli, Frau Lindt, Frau Schütz, Frau Notter und Frau Geissmann, eifrig auf den Anlass vorbereitet. Mit Freude und Begeisterung trugen sie ihre Lieder vor und verzauberten die Herzen des Publikums. FELIZ NAVIDAD!
Picture

Weihnachtskarten basteln mit den Gottis und Göttis
Am 30.11.23 fand das gemeinsame Weihnachtskarten basteln der 1. KlässlerInnen und 4. KlässlerInnen statt. Die Zweier- und Dreierteams trafen sich in den Schulzimmern der 1. Klässlerinnen. Die Hälfte der Kinder wurde abgeholt, die andere Hälfte blieb. Nach Einer Lektion wechselten alle das Schulzimmer.
Die Lehrpersonen legten überall viel Material bereit und hängten mögliche Kartenbeispiele an die Wandtafel. Voller Eifer und mit vielen eigenen kreativen Ideen wurde gebastelt, geholfen und geplaudert.
Passend zum ersten Schnee entstanden in der grossen Pause auch gemeinsam gebaute Schneemänner.

Walk to school - In Fislisbach wohnen die besten Fussgänger der Schweiz
- so oder so ähnlich könnte die Schlagzeile lauten. Die Kindergartenklassen von Fislisbach haben in diesem Jahr beim Wettbewerb „Walk to school“ mitgemacht. Mit jedem Schulweg, den sie zu Fuss vom oder zum Kindergarten gemacht haben, sammelten die Kinder Punkte. Besonders viele Punkte hat die Klasse von Barbara Huwiler gesammelt und sich so den ersten Platz erlaufen. Wir gratulieren den Kindern für ihren Erfolg. Jedoch gebührt auch den Eltern ein grosser Dank! Ganz im Sinne unseres Jahresmottos „zäme wachse-zämewachse“ wäre ein solcher Sieg ohne die Unterstützung der Eltern nicht möglich gewesen. Dank Ihrem Zutrauen hatten die jüngsten Schülerinnen und Schüler unserer Gemeinde die Möglichkeit, an ihrer Aufgabe und so auch zusammen zu wachsen. Danke fürs Zutrauen und das Vertrauen, geschätzte Eltern.
Picture

Bild
Newsarchiv

​Adresse
​Schule Fislisbach
Birmenstorferstrasse 11
5442 Fislisbach




​Schulverwaltung
Corinne Baumann & Corinne Koller
056 618 70 20

Mo - Mi und Fr                       8.00 - 11.00 Uhr
Donnerstagvormittag nach Vereinbarung
Nachmittage nach Vereinbarung
​(geschlossen in den Schulferien)
Schulleitung
Maria Gschwend                    056 618 70 22
Anita Ammann                       056 618 70 23



​Musikschulleitung
Christoph Bolliger  
       079 359 43 42
​Tagesstrukturleitung
Jessica Baur
                   056 618 70 30
Das ist eine Website von Schule Fislisbach mit infowirt.ch
  • News
  • Schule
    • Schule allgemein
      • Schulhäuser
      • Ferienplan
      • Urlaubsgesuch
      • Blockzeiten
    • Kindergarten
    • Primarschule
    • Oberstufe
    • Musikschule
      • Aktuell
      • Agenda/Termine
      • Anmeldung Musikschule
      • Digitale Instrumenten-Demo
      • Media
    • Tagesstrukturen
  • Leitbild
  • Schulführung
    • Gemeinderat
    • Schulleitung
    • Schulverwaltung
  • Angebote
    • Schulsozialarbeit
      • Anlaufstellen für Eltern
    • Logo / Lega
    • Schulsport
      • Info Schulsport SJ 24/25 FUSSBALL
      • Info Schulsport SJ 24/25
    • Ideenbüro
    • Generationen im Klassenzimmer
  • Dokumente
    • Schule allgemein
    • Musikschule
    • Tagesstrukturen
  • Offene Stellen
  • Newsarchiv
  • News
  • Blog