Schule Fislisbach
  • News
  • Schule
    • Schule allgemein
      • Schulhäuser
      • Ferienplan
      • Urlaubsgesuch
      • Blockzeiten
    • Kindergarten
    • Primarschule
    • Oberstufe
    • Musikschule
      • Aktuell
      • Agenda/Termine
      • Anmeldung Musikschule
      • Digitale Instrumenten-Demo
      • Media
    • Tagesstrukturen
  • Leitbild
  • Schulführung
    • Gemeinderat
    • Schulleitung
    • Schulverwaltung
  • Angebote
    • Schulsozialarbeit
      • Anlaufstellen für Eltern
    • Logo / Lega
    • Schulsport
      • Info Schulsport SJ 24/25 FUSSBALL
      • Info Schulsport SJ 24/25
    • Ideenbüro
    • Generationen im Klassenzimmer
  • Dokumente
    • Schule allgemein
    • Musikschule
    • Tagesstrukturen
  • Offene Stellen
  • Newsarchiv
  • News
  • Blog
  • News
  • Schule
    • Schule allgemein
      • Schulhäuser
      • Ferienplan
      • Urlaubsgesuch
      • Blockzeiten
    • Kindergarten
    • Primarschule
    • Oberstufe
    • Musikschule
      • Aktuell
      • Agenda/Termine
      • Anmeldung Musikschule
      • Digitale Instrumenten-Demo
      • Media
    • Tagesstrukturen
  • Leitbild
  • Schulführung
    • Gemeinderat
    • Schulleitung
    • Schulverwaltung
  • Angebote
    • Schulsozialarbeit
      • Anlaufstellen für Eltern
    • Logo / Lega
    • Schulsport
      • Info Schulsport SJ 24/25 FUSSBALL
      • Info Schulsport SJ 24/25
    • Ideenbüro
    • Generationen im Klassenzimmer
  • Dokumente
    • Schule allgemein
    • Musikschule
    • Tagesstrukturen
  • Offene Stellen
  • Newsarchiv
  • News
  • Blog
Search

Lichterumzug 
​
Am Dienstag, 08.11. 2022, zogen nach 18 Uhr die Kindergarten- und Unterstufenkinder der Schule Fislisbach mit ihren selbst gebastelten Lichtern zu Ehren des St. Martin durch die Strassen von Fislisbach. Los ging es vom
Kolibriplatz via Birmenstorferstrasse – Feldstrasse – Föhrenstrasse – Musterleestrasse – Leemattenstrasse – Gartenweg – Schönaustrasse – Feldstrasse – Leemattenstrasse – Schulhausweg zurück zum Kolibriplatz.
Voraus ritt St. Martin auf seinem Pferd. Zurück in der Schulanlage trugen die Kinder ihre Lieder einem grossen Publikum vor. Dabei wurden sie musikalisch von Schülerinnen und Schülern der Musikschule begleitet.

Brennballturnier der 3. und 4. Klassen
Während eines ganzen Vormittages fand ein Brennballspiel nach dem anderen statt. In den Vorwochen hatten sich die Klassen gut vorbereitet. 10 Mannschaften spielten in den drei Hallen. Dazwischen eiferte man mit,  stärkte sich oder bereitete sich mental auf den Gegner vor. 
Jede Gruppe hatte sich den Mannschaftsnamen selber ausgedacht: Donnerskelette, Bränn-Team, rasende Kattas, Feuerteufel, Gangsterkings, Die schnellen Hühner, Ball Damon, Die coolen Brennballer, Kobra Gang, Fire Ball.
Das Siegen machte allen Freude. Verlieren fiel nicht allen gleich leicht. Das muss auch gelernt werden.

​Leichtathletik-Sportmorgen der 5. und 6. Klassen
​
An einem kühlen Herbstmorgen lachte die Sonne den Schülerinnen und Schülern ins Gesicht und motivierte sie, sich tüchtig zu bewegen, um dann aufgewärmt die verschiedenen Posten zu absolvieren.
Auf den Aussenanlagen wurde gezeigt, wie schnell man 60 m rennen und wie weit man springen und den Ball werfen kann. Dazwischen begab man sich klassenweise in die Halle. Mit Eifer waren die Schülerinnen und Schüler beim Mattenfussball, KönigInnenball und Rollmops dabei.

Wir sind ins Schuljahr 2022_2023 gestartet!
​
Am 8. August 2022 sind wir mit 137 Kindern im Kindergarten und mit 365 Schülern und Schülerinnen an der Primarschule ins neue Schuljahr gestartet. Unser Jahresthema "zäme wachse - zämewachse" soll uns weiter begleiten.
Die Kinder der 1. Primarklassen liessen am ersten Schultag zusammen mit ihren Lehrpersonen und Eltern Ballone steigen. Die Ballone trugen die Wünsche fürs neue Schuljahr in den heiteren Sommerhimmel.
Möge das neue Schuljahr allen viele heitere Momente bescheren.

Teamarbeitstag mit der Feuerwehr

Die Feuerwehr mit dem Sanitätstrupp machte die Lehrpersonen und die Angestellten der Tagesstrukturen von Fislisbach fit. Es wurde aufgefrischt, was in einem Notfall zu tun ist und Verschiedenes konkret geübt: Jetzt können sie im Notfall nach den neusten Erkenntnissen richtig reagieren, sicher mit einer Löschdecke umgehen, den Feuerlöscher korrekt einsetzen und den Defibrillator bedienen.

Mutationen im Lehrerkollegium
Eintritte

Im Kindergarten und an der Primarschule konnten alle freiwerdenden Pensen fürs kommende Schuljahr 2022/2023 mit kompetenten Lehrpersonen abgedeckt werden:
Barbara Huwiler wird als Klassenlehrperson die neue 7. Kindergartenabteilung übernehmen. Jutta Moser und Silke Hangartner werden DaZ- Unterricht im Kindergarten sowie an der Primarschule erteilen. Mit Elisabeth Dierauer konnten wir eine altbekannte, erfahrene Lehrperson zurückgewinnen. Janina Näf wird neu als Assistenz den Kindergarten Moosäcker unterstützen. 
Maral Geissmann wird die Musikgrundschule und einzelne Musikstunden übernehmen. Colette Brauner wurde für ein paar Lektionen an unserer Einschulungsklasse angestellt. Julia Tobler wird Lektionen an der 4. Primar unterrichten. Maria Martins wird einigen 5. und 6. Klassen Französisch und Englisch erteilen. Simon Bon konnte für Sportstunden und Benjamin Groth für Musikstunden an einer 6. Primar gewonnen werden.
Schulleitung und Gemeinderat heissen die neuen Lehrpersonen an unserer Schule herzlich willkommen!
​
Austritte
Leider müssen wir auch Ende dieses Schuljahres von Lehrpersonen Abschied nehmen.
Yvonne Rimann Sprunk sowie Franziska Schlageter, beides DaZ- Lehrpersonen im Kindergarten, werden sich im neuen Schuljahr einer neuen beruflichen oder privaten Herausforderung annehmen. Sandra Spirgi, Klassenassistenz im Kindergarten Moosäcker, wird ein höheres Pensum an einer anderen Arbeitsstelle übernehmen.    
Ulrike Berg, Lehrperson an der unteren Mittelstufe, wird nach längerer gesundheitsbedingter Abwesenheit nicht mehr an unsere Schule zurückkehren. Karin Keller hat während der letzten beiden Jahre an unserer unteren Mittelstufe am Mittwochvormittag unterrichtet. Sie konzentriert ihre Kräfte auf einen Schulort. Auch Iris Mettler, DaZ-Lehrperson an der Primarschule, wird nur noch an einem Schulort tätig sein. Alma Pfeifer, Hans Röthlisberger, Daniela Sieber und Tatjana Wider-Putzi verlassen uns nach einem Jahr, da sie ihren von vornherein befristeten Auftrag an unserer Schule erfüllt haben.
Nach langjähriger Tätigkeit wird Monika Wettstein, Lehrperson Musikgrundschule, in den Ruhestand wechseln. Sonja Trost, Fachlehrperson für Technisches und Textiles Gestalten, wird nun in ihrem letzten Arbeitsjahr vor der Pensionierung etwas kürzertreten und nur noch an ihrem anderen Schulort unterrichten.
Frau Wettstein war seit 1988 als Musikgrundschullehrerin mit viel Herzblut und hohem Engagement tätig. In dieser Zeit hat sie viele Kinder für die Musik begeistert, diverse Projekte mit anderen Lehrpersonen erfolgreich realisiert und bei manchem Anlass sich um den musikalischen Rahmen gekümmert. Auch hat Frau Wettstein zeitweise Musikstunden erteilt und lange Jahre den Chor der Musikschule geleitet.
Frau Trost kam im April 1999 an unsere Schule. Gekonnt hat sie mit ihrem reichen Wissen und Können die Kinder fürs Textile Werken bzw. seit Einführung des neuen Lehrplanes fürs Technische und Textile Gestalten begeistert und ihre gestalterischen Fähigkeiten gefördert. Frau Trost half ebenfalls bei diversen Projekten an der Schule Fislisbach mit. Unter anderem gab es beeindruckende Ausstellungen und jedes Jahr eine prächtige Adventsdekoration.
Gemeinderat und Schulleitung bedanken sich bei den Austretenden für ihren unermüdlichen, engagierten Einsatz sowie ihr gelungenes Mittragen und Mitentwickeln der Schule Fislisbach in den vergangenen Jahren und wünschen ihnen beruflich wie privat alles Gute.


Jubiläen an der Schule Fislisbach
Bereits seit fünf Jahren sind Karin Villiger und Giuseppina Votta als Assistenzen bei uns tätig. Fünf Lehrpersonen können auf 10 Jahre Berufstätigkeit an unserer Schule zurückblicken: Matthias Bartels als Logopäde, Mirella Conzelmann als Assistenz an der Primarschule, Martina Stalder als Lehrperson im Kindergarten Moosäcker, Isabelle Weber als Schulische Heilpädagogin im Kindergarten Leematten sowie Helen Weik als Fachlehrperson für Textiles und Technisches Gestalten an der Primarschule.
Seit einem ganzen Vierteljahrhundert immer noch sehr motiviert dabei sind Nadia Wendel (früher Frau Jaggi) an unserem Kindergarten und Barbara Ammann (früher Frau Kojan) an unserer Primarschule.
Schulleitung und Gemeinderat Fislisbach gratulieren herzlich zum Jubiläum. Sie danken den Jubilaren für deren erfolgreichen Einsatz in den vergangenen Jahren und wünschen ihnen weiterhin viel Freude und Befriedigung bei der Ausübung ihres Berufes an unserer Schule Fislisbach.​

​ Gelungenes Jugendfest 2022
Bild
Mer händ zäme gfiiret,
händs zäme gnosse,
zäme tanzet, zäme balanciert,
zäme gspelt, zäme bouet,
zäme glachet, zäme agfüüret,
zäme eus usegforderet, 
zäme Wälte entdeckt,
zäme Musig gmacht, zäme ...
Mer sind zäme gsii, zäme gwachse - zämegwachse.

Schulanlage Leematten - Erstellung eines Spielplatzes

Am 3. Mai 2022 wurde für die siebte Kindergartenabteilung hinter dem Schulhaus Leematten III auf einer Fläche von rund 200 m2 ein zusätzlicher Spielplatz erstellt. Die Kinder haben den vom Bauamt, dem Forstbetrieb Wiss AG sowie dem Hauswart mit vereinten Kräften und in nur einem Tag errichteten Spielplatz bereits entdeckt und eingeweiht.
Während den Sommerferien 2022 werden im Schulhaus Leematten III für die Einrichtung der zusätzlichen Kindergartenabteilung entsprechende Umbauarbeiten stattfinden. Unter anderem wird eine Trennwand eingebaut, die die Kindergartenabteilung vom restlichen Schulhausbetrieb abgrenzt.

Sporttag Unterstufe mit "fit4future"

Am Donnerstag, 7. April 2022, war es endlich so weit! Endlich konnte die Unterstufe den Sporttag mit "fit4future" durchführen.
An verschiedenen Spiel- und Bewegungsposten erlebten die Kinder Spass und konnten ihr Können zeigen. Mit Eifer setzten sich die Kinder bei der Ravioli-Stafette, der Hosenstafette und der Sackhüpfenstaffel sowie beim Piratenschatz, 6-Tage-Scoop, Bändeliraub und beim Gummitwistfight ein und sammelten fleissig Punkte.

Der Kindergarten tanzt, klettert, und spielt - Sporttag vom 22.03.2022
 
«Freut ihr euch auf den Sporttag?» «Jaaaaaaa!» hörte man aus vielen Kindermündern rufen! Und auch die Lehrpersonen freuten sich wieder mal auf einen gemeinsamen Anlass – passend zu unserem Schuljahresmotto «zäme»!
Am Morgen versammelten sich rund 50 Kinder aller Fislisbacher Kindergärten und masen sich bei verschiedenen sportlichen Aufgaben.
Zuerst wurde gemeinsam getanzt, die Arme und Beine geschwungen. Danach fanden sich die Kinder in ihren Gruppen ein und los konnte es gehen!
Beim Brennball wurde geschaut, welche Gruppe die meisten Runden drehen und somit die meisten Punkte sammeln konnte. Beim Unihockey stürzten sich ca. 10 Kinder gleichzeitig auf den Ball und wollten ihn ins Tor treffen. Doch welches war denn nun das richtige Tor? Hmm, das war gar nicht immer so einfach.
Hoch hinauf und wieder hinunter ging es beim Kletterparcours. Da musste der ein oder die andere allen Mut zusammennehmen, um über die Sprossenwand zu klettern und auf die Matte zu springen. Draussen rannten die Kinder bei herrlichem Sonnenschein um die Wette. «Hopp hopp hopp!» wurde da lauthals angefeuert und «mer wänd nomol, nomol, nomol» war zu hören. Einige waren beinahe unermüdlich und topmotiviert.
Am Nachmittag waren dann die Kinder des ersten Kindergartens an der Reihe. Auch sie kletterten durch den Hindernisparcours, erhaschten sich beim Reifentanz einen freien Platz und freuten sich über jeden Ballon, der im Fallschirmtuch auf- und runterspickte.
Als Stärkung erhielt jedes Kind ein leckeres Brötli und Schoggistengeli und natürlich eine wohlverdiente Sporttagmedaille! Gratulation an alle Kinder für ihren sportlichen Einsatz!

Instrumentenpräsentation Primarschule
 
Am Freitag, 04.03.2022, hatten die (noch) nicht musizierenden Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse die Möglichkeit, ein oder zwei Instrumente anlässlich einer kurzen Präsentation durch die  Instrumentallehr-personen der Musikschule Fislisbach näher kennen zu lernen. Interessiert hörten sie zu, stellen Fragen und klatschten bei Hörproben der tollen Musiker fleissig mit.
 
Weitere Möglichkeiten als Entscheidungshilfe für die richtige Instrumentenwahl:
  • öffentlicher Instrumentenparcours, Sa. 30.04.2022, Aula Leematten III
    Sehen, Hören, Erleben, Anfassen, Ausprobieren!
  • Schnupperwochen, 02. bis 15.05.2022
    persönliche, kostenlose Schnupper-Viertelstunden
  • Digitale Instrumenten-Demo: https://schulefislisbach.ch/musikschule1.html
 
Hinweis: Ab der 6. Klasse ist der Instrumentalunterricht Teil der Volksschule Aargau und kann von Schüler*innen als Wahlfach besucht werden. Der Kanton übernimmt die Kosten für eine Drittelslektion (15 Min.)!
 
Anmeldeschluss Musikschule Schuljahr 2022/23: 13. Mai 2022​


Neueste Informationen zum Corona-Virus ab 17. Februar 2022

Bundesrat hebt Massnahmen auf
Der Bundesrat hat die schweizweiten Massnahmen gegen die Coronapandemie per Donnerstag, 17. Februar grösstenteils aufgehoben.

Aufhebung der Weisungen im Schulbereich
Die Weisungen für den Schulbereich werden entsprechend per 17. Februar aufgehoben. Somit können sich alle Personen in den Schulgebäuden und Unterrichtsräumen ohne Maske aufhalten. Freiwillig kann weiterhin eine Gesichtsmaske getragen werden. Schulische Veranstaltungen mit Erwachsenen können wieder ohne Zugangsbeschränkung stattfinden. Die Schulen müssen keine Schutzkonzepte mehr vorweisen.

Allgemeingültige Schutzmassnahmen
Schutz- und Hygienemassnahmen (Händehygiene, regelmässige Reinigung von Oberflächen und regelmässiges Lüften) bleiben für öffentlich zugängliche Einrichtungen und Betriebe sowie Veranstaltungen wichtig, da das Coronavirus weiterhin zirkuliert.

Schutz von besonders gefährdeten Personen
Weiterhin gelten Massnahmen zum Schutz von besonders vulnerablen Personen.

Wiederaufnahme repetitives Testen nicht vorgesehen
Eine Wiederaufnahme von repetitiven Tests in Schulen und Betrieben ist nicht vorgesehen, da der Bund die Finanzierung dafür per Ende März 2022 einstellt. 
​
Bleiben oder werden Sie gesund!​

Ein gesundes und erfolgreiches 2022!
​
Mit unserem gemeinsam erstellten Adventsfenster 2021 wünschen wir allen ein gesundes und erfolgreiches 2022!  
Bild

Freude ins Alterszentrum am Buechberg gebracht

​
Eigentlich hatten sich die Klassen von Frau Bächli und Frau Bieri auf einen Auftritt am 8. Dezember an der Senioren-Weihnachtsfeier in der Mehrzweckhalle vorbereitet. Doch diese Feier wurde aus Gründen der aktuellen Pandemie-Situation abgesagt.
So machten sich die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrpersonen auf und marschierten ins Alterszentrum am Buechberg, wo sie herzlich empfangen wurden. Der grausliche Regen liess etwas nach. Und so erfreuten die Kinder das unter Dach untergebrachte Publikum mit ihren Liedern und brachten etwas Licht in den grauen Tag.

Boll-Lauf der 5. und 6. Klassen

​
Der diesjährige Boll-Lauf fand bei kaltem, aber trockenem Wetter statt. 
Intensiv haben sich die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen darauf vorbereitet. Es galt, das Tempo und die Kraft so einzuteilen, dass man ohne Beschwerden die zwei Kilometer lange Strecke ums Boll schaffte. Am Ziel wartete dann auch eine Medaille auf die Sportlerin bzw. den Sportler.

Die Rangliste wurde nachher erstellt und hängt beim Schulhauseingang. Der beste Läufer schaffte die Strecke in 8 Minuten.
Allen ganz herzliche Gratulation zur vollbrachten Leistung!

Endlich wieder ein Lichterumzug!

Vor zwei Jahren herrschte nasses Wetter. So blieb man beim Schulhaus. Jedes Kind liess sein Licht leuchten und alle miteinander erfreuten die gekommenen Gäste mit ihren Liedern.
Vor einem Jahr musste der Umzug wegen der Pandemie ganz abgesagt werden.
Doch dieses Jahr konnte der Lichterumzug wieder durchgeführt, wenn auch unter besonderen Bedingungen. Auf das Vortragen der Lieder auf dem Platz musste verzichtet werden. Dafür wurde unterwegs gesungen. Kurz nach 18 Uhr zogen die 13 Klassen des Kindergartens und der 1. und 2. Klassen, also der ganze Zyklus 1, mit ihren selbst gebastelten Lichtern los. Sie folgten dem Ritter Martin, der auf seinem Pferd vorausritt, begleitet von vier Leuchtstabträgern aus der 3. Primar.
Die Route führte vom Kolibriplatz - Birmenstorferstrasse - Badenerstrasse - Schulstrasse - Dorfstrasse - Ifangstrasse - Hiltibergstrasse - über die Badenerstrasse - Schönbühlstrasse - Feldstrasse - Leemattenstrasse - Schulhausweg - wieder zurück zum Kolibriplatz.
Dort wurde der Brezelsack abgeholt und dann ging jede Klasse an einen anderen Treffpunkt, wo die Eltern die Kinder wieder in Empfang nahmen. Mit der Laterne in der einen Hand und mit der Brezel in der anderen Hand kehrte jedes frohgemut heim.


Pausenplatzkonzert der Blockflötenklasse

Die Blockflötenklasse von I. Makhdoomi hat am 29. Oktober 2021 den grauen Herbsttag mit ihrem Pausenkonzert regelrecht aufgeheitert . Toll!

Neue E-Mailadressen
Sie erreichen neu sämtliche Lehrpersonen, die Schulleitung, die Schulverwaltung, die Leitung Tagesstrukturen sowie die Musikschulleitung via die neuen E-Mailadressen vorname.nachname@schulefislisbach.ch

1. Schultag: Montag, 9. August 2021
Der Unterricht findet zu folgenden Zeiten statt:

​Primarschule
3. – 6. Primar von 9.10 – 11.50 Uhr bei der Klassenlehrperson
1. + 2. Primar und Einschulungsklasse von 9.10 – 11.00 Uhr bei der Klassenlehrperson
ab Nachmittag Unterricht nach Stundenplan
 
Kindergarten          
Am Vormittag haben nur die Kinder vom 2. Kiga-Jahr Unterricht:
Empfang: 8.50 – 9.15 Uhr
Unterricht: 9.15 – 11.35 Uhr
Verabschiedung: 11.35 - 11.50 Uhr

Am Nachmittag haben die Kinder vom 1. und 2. Kiga Unterricht:
Empfang: 13.20 – 13.30 Uhr
Unterricht: 13.30 – 15.00 Uhr
Verabschiedung: 15.00 – 15.05 Uhr

Wir heissen alle an unserer Schule herzlich willkommen!

Mutationen im Lehrerkollegium

Austritte
Leider müssen wir auf Ende Schuljahr auch wieder von Lehrpersonen und Assistenzen Abschied nehmen.
Regula Fischer, DaZ-Lehrperson am Kindegarten, Rita Bütikofer, Lehrperson an der Primarschule, und Alessandra Ramseier, Schulische Heilpädagogin an der Primarschule, haben entschieden, frühzeitig in Pension zu gehen.
Regula Fischer war seit 1997 am Kindergarten tätig und unterstützte die fremdsprachigen Kinder mit viel Herzblut und Engagement beim Erlernen und Festigen der deutschen Sprache. Rita Bütikofer war seit 1998 an unserer Schule tätig und hat in den letzten Jahren vielen Kindern in der Einschulungsklasse einen gelungenen Einstieg in die Primarschule ermöglicht. Alessandra Ramseier prägte seit 2009 die Entwicklung der integrativen Schulung mit und trug stets ihr Bestes dazu bei, wenn es darum ging, einem Kind mit besonderem Förderbedarf Unterstützung zukommen zu lassen. Zudem engagierte sie sich als pädagogische IT-Verantwortliche für die Entwicklung der Digitalisierung an unserer Schule.
Lea Ernst stieg bei uns als Junglehrperson im 2010 an der Primarschule ein. Sie hat mit unterschiedlichen Pensen an unserer Mittelstufe unterrichtet und sich zu einer erfahrenen Lehrperson entwickelt. Nun sei für sie die Zeit für einen Wechsel an eine andere Schule gekommen. Wir lassen auch sie nur ungern ziehen.
Christin Kalt trat 2010 im Kindergarten Leematten als Klassenlehrperson ein. Während über 10 Jahren förderte sie unsere Kindergartenkinder seither in verschiedenen Funktionen mit grossem Know-How und Einsatz. Ausserdem wirkte Christin Kalt seit der Gründung der schulinternen IT-AG mit und deckte den 1st-Leverl-Support im Kindergarten ab. Auch sie lassen wir ungerne ziehen.
Von Emma Schumacher, David Lüthi, Michael Steinmann und Marjana Mertük verabschieden wir uns nach einem Schuljahr. Sie haben Fachlehrerstunden abgedeckt, welche ihnen im kommenden Schuljahr nicht mehr angeboten werden konnten.
Madleina Rutz hat im vergangenen Halbjahr unkompliziert und professionell die Stellvertretung für Mirjam Staubli übernommen, die im Januar 2021 Mutter wurde und im Sommer wieder einsteigen wird.
Mit Samira Seidel hatten wir am Kindergarten und in den Tagesstrukturen während der letzten zwei Schuljahren eine tolle Praktikantin, die sich vielseitig einsetzen liess und uns sehr unterstützte und entlastete. Sie wird im Sommer ein Studium beginnen und wir werden auch sie vermissen.
Schulpflege und Schulleitung bedanken sich bei den Austretenden für ihr gelungenes Mittragen und Mitentwickeln der Schule Fislisbach in den vergangenen Jahren beziehungsweise im ausklingenden Schuljahr und wünschen ihnen beruflich wie privat alles Gute.

​Eintritte
Im Kindergarten wird neu Claudia Birrer die Klassenlehrerfunktion mit Mirjam Staubli teilen. An der Klasse von Nadia Wendel wird neu Sandra Isler den DaZ-Unterricht übernehmen und an der Klasse von Rebecca Peterhans übernimmt diese Aufgabe neu Franziska Schlageter. Mit Karin Bigler und Sandra Spirgi begrüssen wir zudem zwei neue Assistenzpersonen am Kindergarten.
An der Einschulungsklasse wird neu Daniela Bucher unterrichten. Ein paar Lehrpersonen werden im kommenden Schuljahr ihre Stelle mit einer Jobsharing-Partnerin teilen. Daher wurden fürs kommende Schuljahr an der Unterstufe Sandra Notter und an der Mittelstufe Alma Pfeifer, Tatjana Wider und Daniela Sieber angestellt. Hans Röthlisberger wird fürs ganze Schuljahr an der jetzigen Klasse von Ulrike Berg als Klassenlehrperson tätig sein.
Schulleitung und Schulpflege heissen die neuen Lehrpersonen an unserer Schule herzlich willkommen!

Jubiläen an der Schule Fislisbach
Bereits seit 10 Jahren erfüllt Irene Ackermann in unserer Schulverwaltung ihre Aufgaben erfolgreich mit viel Herzblut und Engagement. In dieser Zeit galt es, sich immer wieder auf Neuerungen einzulassen. Proaktiv und mit Freude stellt sich Irene Ackermann neuen Herausforderungen und gestaltet sie auch gerne mit.
Schulleitung und Schulpflege gratulieren herzlich zum Jubiläum und danken Irene Ackermann für ihre ausgezeichnete Leistung zum Wohle unserer Schule.
Vor fünf Jahren übernahm Ulrike Berg als Stellvertreterin an unserer Primarschule eine dritte Klasse als Klassenlehrperson. Danach übernahm sie ein Teilpensum und ist bis heute im Teilpensum bei uns angestellt. Leider erkrankte Ulrike Berg im laufenden Schuljahr. Wir danken ihr für ihre geleistete Arbeit zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler und wünschen ihr eine gute Genesung.


Projekttage 2021

Die Projekttage 2021 standen unter dem Motto "Kunterbunte Welt". Jede Klasse des Kindergartens und der Primarschule vertiefte sich in dieser Woche mit einem kunterbunten Thema.
Anbei ein paar Eindrücke. 

Sporttag der 3. und 4. Klassen mit fit4future 
​

Coronabedingt fanden die Sporttag-Aktivitäten innerhalb der einzelnen Klassen statt.
Am Vormittag wurden an sechs Posten, welche mit der Organisation fit4future geplant und aufgestellt wurden, Punkte gesammelt. Geschicklichkeit, Ausdauer, Koordination, Teamgeist und Kreativität waren gefragt. Vom 6-Tage-Scoop ging es zur Ravioli-Stafette, zum Piratenschatz, zur Hosenstafette, zum Gummitwistfight und zu den Gleichgewichtskünstlern. 
Am Spassnachmittag waren Burgball, Karawanenball und diverse Denksportspiele  wie Uno, RushHour, Puzzles, etc. angesagt. 
Der abwechslungsreiche Anlass freute alle.

Digitale Instrumenten-Demo

Geniessen Sie mit Ihrem Kind bequem und in aller Ruhe zu Hause die diesjährige Digitale Instrumenten-Demo der Musikschule.
In spannenden Video-Clips geben die Instrumentallehrpersonen einen umfassenden Einblick in den bunten Dschungel der Musikinstrumente. Viel Spass!

Juhui, der Sporttag der Unterstufe fand statt!

Eigentlich war an der Unterstufe ein klassenübergreifender Sporttag mit fit4future geplant.
Im Februar indes zeichnete sich ab, dass wegen Corona-Schutzmassnahmen auf das Durchmischen der Klassen zu verzichten ist. So planten die Lehrpersonen den Anlass um. Mit Spiel, Bewegung und Spass drinnen wie draussen sollte es einen Frühlingssporttag geben. Doch Petrus liess just am 7. April den Winter nochmals zurückkehren. Bäume, Wiesen, Felder, Sportplätze und Wege waren mit einer feinen Schneedecke überzogen.
So beschränkte sich das Sportprogramm auf Aktivitäten in den drei Turnhallen. Die einen Klassen zirkulierten von 8 – 10 Uhr, die andern von 10 – 12 Uhr von Halle zu Halle. Da gab es einen Hasenlauf, dort verschiedene Formen von Völkerball und in der dritten Halle warteten verschiedene Posten unter dem Motto «Mut tut gut» entdeckt und ausprobiert zu werden. Geschicklichkeit, Ausdauer und Teamgeist wurden gefördert und Spass machte es allen.

​Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts ab Montag 29.3.2021

Nach den turbulenten uns alle sehr fordernden letzten Wochen starten wir mit einem guten Gefühl am Montag, 29.3.21 wieder in den Unterricht vor Ort.
Die laufende Fernunterrichtswoche hat zum Glück zur Beruhigung der Lage beigetragen. Ausserdem wurden durch das Testen und die verhängten Quarantänen weitere Fälle erkannt, Kontakte eingeschränkt und Übertragungen minimiert. So sind wir in der Lage, am kommenden Montag mit einer grossen Sicherheit den Schulbetrieb vor Ort wieder aufzunehmen.
Kinder, die positiv getestet oder in Quarantäne geschickt wurden, kommen erst nach Ablauf der Isolations- oder Quarantänezeit wieder gesund in den Unterricht.
Die Lehrpersonen werden am Montag mit Ihren Klassen einmal mehr die geltenden Schutzmassnahmen genau besprechen und repetieren. Weiterhin achten wir genau auf deren Einhaltung.
Wir bitten auch die Eltern, mit ihren Kindern das richtige Händewaschen, das korrekte Vorgehen beim Niesen und das Maskentragen (5./6. Klassen) immer wieder zu besprechen und zu üben.
Kinder, die leichte Symptome wie Schnupfen, laufende Nase, Halskratzen, gelegentliches Husten, Niesen, Schluckweh zeigen, sollten im Moment konsequenter zu Hause bleiben, als dies auf dem Schnupfenplan beschrieben ist.
Wir danken allen für ihre Mithilfe und ihr Vertrauen.
Schulpflege und Schulleitung Fislisbach


Besuchswochen Musikschule 8. - 19. März 2021

Instrumentalunterricht hautnah erleben!
Welches Instrument passt zu dir und begeistert dich? Finde es heraus!
Begleite eine/n Schulkolleg*in und erhalte beim Unterrichtsbesuch einen Einblick in den bunten Dschungel der Musikinstrumente (sehen, hören)! 

Unterrichtszeiten Besuchswoche
Flyer Besuchswoche


Leichtathletik - Sportanlass der 5. und 6. Klassen

Der traditionelle Leichtathletik- Sportanlass der oberen Mittelstufe konnte auch dieses Jahr wiederum bei besten Wetterbedingungen durchgeführt werden.
In den vergangenen Sportlektionen wurde in den Disziplinen Ballwurf, Schnell-Lauf und Weitsprung gezielt trainiert. Am Sporttag war dann der Moment gekommen, das fachliche Können zu zeigen. Zwischen den Disziplinen wurde in den drei Hallen gespielt. Die Schülerinnen und Schüler waren in Gruppen unterwegs. Jede Gruppe erhielt einen Einsatzplan mit einem Kroki und war selber verantwortlich, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu erscheinen. So wurden neben den fachlichen auch die überfachlichen Kompetenzen geübt.

Neue Corona-Massnahmen ab 30. Oktober 2020

Für die Volksschule Aargau hat der Vorsteher des Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS) für die nächste Phase der Coronavirus-Epidemie eine neue Weisung erlassen (siehe unten). Sie tritt ab 30. Oktober 2020 in Kraft. Zu den bereits geltenden Vorschriften ist neu zu beachten:

- Maskenpflicht für Erwachsene auf dem ganzen Schulareal (Aussen- und Innenbereich).
- Verzicht auf Schulreisen und Lager (Exkursionen sind unter gewissen Bedingungen noch möglich)
- Auf Schulanlässe mit Eltern verzichten wir bis auf Weiteres. Das Bringen und Holen von Kindern ist weiterhin möglich, wenn dies erforderlich ist.

Untenstehende Vorschriften gelten weiterhin (Weisung vom 21. Oktober 2020)

1. Für alle erwachsenen Personen gilt in den Schulgebäuden eine Maskenpflicht. Auch mit dem Tragen einer Gesichtsmaske ist der erforderliche Abstand nach Möglichkeit einzuhalten. Zudem müssen die Hygieneregeln befolgt werden.

Keine Maskenpflicht gilt:
a) in den Unterrichtsräumen, sofern der Mindestabstand gegenüber den Schülerinnen und Schülern oder anderen Erwachsenen eingehalten werden kann oder der Schutz durch eine Schutzscheibe beziehungsweise -vorrichtung gewährleistet ist.

b) in den Aufenthalts- und Sitzungsräumen, sofern die Personen an einem Tisch sitzen und die Mindestabstände eingehalten sind.

2. Exkursionen in die nähere Umgebung oder Besuche von Museen und kulturellen Veranstaltungen sind möglich. Die Schutzmassnahmen im öffentlichen Verkehr und der besuchten Institutionen oder Veranstaltungen sind einzuhalten.

3. Auf Schulreisen und Klassen- oder Schullager sollte verzichtet werden.

Wir befolgen diese Weisungen und Empfehlungen. Daher finden vorerst keine Schulreisen und Lager statt.

Weisung BKS Download


Corona-Virus - neue Weisungen zum Schulstart

Elternabende
Die detaillierte Einladung mit der Anmeldung werden Sie noch erhalten (Im Kindergarten wurde
sie bereits vor den Ferien verschickt.)
Auch hier gilt die Maskentragpflicht. Wir bitten Sie, Ihre Maske selber mitzubringen. Ferner darf pro Kind nur ein Elternteil daran teilnehmen.

​Schutzmassnahmen
Unser Schutzkonzept bleibt weiterhin bestehen. Wir danken Ihnen, wenn Sie die Hygiene und
Abstandsregeln mit Ihrem Kind vor Schulbeginn nochmals besprechen. Die Lehrpersonen werden dies bei Schulbeginn ebenfalls tun.

Unterricht an der Musikschule ab Schuljahr 2020/21 - Umgang mit der Pandemie
Brief an die Instrumentalschülerinnen und -schüler / Eltern D​ownload

Schuljahresende: Ehrung und Verabschiedung
Wegen Corona konnte das Schulschlussessen leider nicht im gehabten Rahmen durchgeführt werden.
Daher luden Schulpflege und Schulleitung am Donnerstag vor den Ferien über Mittag zur Verabschiedung und Ehrung der JubilarInnen alle Lehrpersonen in die Aula ein.


Jubiläen an der Schule Fislisbach
Nadine Bächli, Eveline Kamber, Nadja Schmid, Daniela Sieber und Christian Streit sind bereits seit fünf Jahren an unserer Schule tätig. Nadja Schmid begann im Kindergarten als DaZ-Lehrerin und ist unterdessen auch an der Primarschule als Lehrperson für Deutsch als Zweitsprache unterwegs. Christian Streit und Nadine Bächli haben sich als Klassenlehrpersonen an der Mittelstufe eingelebt. Daniela Sieber war erst als Lehrperson im Jobsharing an der Unterstufe tätig und hat in diesem Schuljahr noch ein weiteres Jobsharing an einer 3. Klasse übernommen. Eveline Kamber trägt mit ihrem Einsatz in der Schulverwaltung zu einem gut funktionierenden Betrieb an der ganzen Schule bei.
Auf zehn Jahre Unterrichtstätigkeit im Kindergarten können Christin Kalt und Evelyne Engel zurückblicken. Während Christin Kalt bei uns im Vollpensum begonnen und dann aufgrund ihrer familiären Situation ihr Pensum reduziert hat, ist es bei Evelyne Engel gerade umgekehrt. Sie hat mit einem kleineren Pensum begonnen und es weiter ausgebaut. Auch Lea Ernst arbeitet bereits seit zehn Jahren an unserer Schule. Sie begann im Jobsharing, übernahm später im Vollpensum an der Mittelstufe eigene Klassen, bis sie dann ebenfalls aufgrund der familiären Situation wieder ins Jobsharing wechselte.
Auf 25 Jahre als Werklehrer an unserer Schule kann Bruno Lötscher zurückblicken. Damals hat er an der Oberstufe begonnen. Mit dem Wechsel von fünf auf sechs Jahre Primarschule blieb er unserer Schule treu, indem er den Werkunterricht an den 6. Klassen übernahm und bei Bedarf auch Werkstunden an 5. Klassen erteilte.
Schulpflege und Schulleitung danken den Jubilarinnen und den Jubilaren für ihr erfolgreiches und langjähriges Wirken an der Schule Fislisbach und freuen sich, dass die meisten von ihnen auch weiterhin unserer Schule treu bleiben.

Verabschiedung
Leider müssen wir auf Ende Schuljahr auch wieder von Lehrpersonen und Assistenzen trennen.
Doris Huber, unsere langjährige Lehrperson für Deutsch als Zweitsprache lässt sich frühzeitig pensionieren. Bruno Lötscher (Lehrperson Werken) hat entschieden, sich als Lehrperson voll und ganz auf die Schule Mellingen-Wohlenschwil zu konzentrieren. Ileana Muncaciu (Klassenlehrperson Primar) und Daniela Sieber (Lehrperson Primar) werden sich anderweitig orientieren. Christine Leibundgut (Lehrperson für Deutsch als Zweitsprache) und Peter Wyss (Klassenlehrperson) beenden ihren einjährigen Auftrag an unserer Schule. Unsere Assistenzen Lea Reinhardt, Silvia Schraner, Esther Simeoli und Noemi Thiele widmen sich ab kommendem Schuljahr anderen Aufgabenfeldern und Sonja Zimmermann hat ihre Tätigkeit bereits per 30.1.20 an unserer Schule beendet.
Nur ungern lassen wir die sehr engagierten Lehrpersonen und Assistenzen ziehen. Schulpflege und Schulleitung bedanken sich bei den Austretenden für ihr gelungenes Mittragen und Mitentwickeln der Schule Fislisbach in den vergangenen Jahren beziehungsweise im ausklingenden Schuljahr und wünschen ihnen beruflich wie privat alles Gute.

Bild


Aussetzung des Unterrichts bis zum 10. Mai 2020.
​

Der Bundesrat hat entschieden, dass der Präsenzunterricht an allen Schulen ab Montag, 16. März 2020 untersagt ist. Der gesamte Schulbetrieb bleibt darum eingestellt. Dies umfasst alle Angebote der Schule. Geschlossen sind deshalb: Tagesstrukturen, Musikschule, Förderangebote, Logopädie, Religionsunterricht und Aufgabenstunde.

Wir melden uns laufend bei Ihnen, wenn neue Informationen zu vermitteln sind. Bei Fragen oder Anliegen melden Sie sich bei der Schulleitung oder Schulverwaltung.

Informationen der Schule:
Elterninfo Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts ab 11.5.2020
DV-Brief an Eltern - Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts ab 11.5.2020
Elterninfo Schulschliessung Update 20.04.2020
​Rahmenkonzept Covid19
Elterninfo Schulschliessung Update 01.04.2020
DV-Brief an Eltern - Fernunterricht 30.03.2020
Elterninfo Materialabholung 17.03.2020
Geschlossene Büros der Schulleitung und Schulverwaltung 17.03.2020
Elterninfo Schulschliessung 16.03.2020
Elterninfo Schulschliessung 14.03.2020
Schulschliessung Volksschulen 13.03.2020
Elterninfo Corona 27.02.2020

Informationen der Musikschule:
Elterninfo 20.04.2020
​Elterninfo 17.03.2020
Weiterführung Fernunterricht 30.03.2020

Weiterführende Links:
​Bundesamt für Gesundheit BAG
Schulportal Aargau


Schulschliessung bis 4. April 20 - weiteres Vorgehen und Verhalten
Am Freitag, 13. März, um 15.30 Uhr informierte der Bundesrat anlässlich einer Medienkonferenz über einschneidende Massnahmen betreffend des Corona-Virus.
Um 16.45 Uhr informierte der Regierungsrat und der Krisenstab des Kanton Aargau über die Umsetzung an unseren Schulen:
Von Montag, 16. März bis 4. April 2020 findet kein Unterricht statt!
Der gesamte Schulbetrieb bleibt darum eingestellt. Dies umfasst alle Angebote der Schule. Geschlossen sind deshalb: Tagesstrukturen, Musikschule, Förderangebote, Logopädie, Religionsunterricht und Aufgabenstunde.
Eine Schulschliessung macht nur dann Sinn, wenn die Schülerinnen und Schüler zuhause bleiben. Grundsätzlich sind Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte für die Betreuung Ihres Kindes zuständig.
Für extreme Notsituationen besteht in der Schule gemäss Auftrag des Kantons eine eingeschränkte Not-Betreuung. 
Diese Not-Betreuung findet nach Stundenplan lhres Kindes statt, jedoch frühestens ab 8.15 Uhr bis längstens 16.05 Uhr. Kranke Kinder bleiben auf alle Fälle zuhause und werden nicht betreut!
Die Schulpflicht ist für die nächsten drei Wochen vorübergehend aufgehoben. Gemäss Auskunft Schulaufsicht werden deshalb während dieser Zeit grundsätzlich keine Hausaufgaben oder Arbeitsaufträge zur Stoffvermittlung verteilt. Dies aus Gründen der Chancengleichheit. Versuchen Sie, lhr Kind sinnvoll auf andere Weise zu beschäftigen.

Wir melden uns laufend bei Ihnen, wenn neue Informationen zu vermitteln sind. Besuchen Sie auch regelmässig unsere Homepage: www.schulefislisbach.ch für aktuelle Informationen.
Bei Fragen oder Anliegen melden Sie sich bei der Schulleitung oder Schulverwaltung.
                                                                                     
Schulführung Fislisbach


Ein stürmisches Ski- und Snowboardlager 2020
28 Schülerinnen und Schüler aus den 5. und 6. Klassen verbrachten mit einem sechsköpfigen Leiterteam ein stürmisches Ski- und Snowboardlager in Engelberg.
Am Montagmorgen besammelten sich die 21 SkifahrerInnen und 7 SnowboarderInnen mit ihrem Leiterteam auf dem Kolibriplatz. Bereits beim Verladen in den Car regnete es. Auf der Hinfahrt nach Engelberg wechselten sich Regenschauer und trockene Wetterphasen ab. Schnell war das Gepäck in den Gondeln verladen und aufwärts ging es Richtung Trübsee. Trüb und windig zeigte sich das Wetter. So wurde zuerst das Haus bezogen und zu Fuss ging es zum Mittagessen ins Alpstübli. Am Nachmittag begab man sich trotz feuchtem und böigem Wetter auf die Pisten. Leider kam es dann bereits zum ersten Zwischenfall. Eine Abdeckung beim Seilskilift wurde vom Wind gelöst und traf zwei Kinder. Ein Kind musste zum Arzt. Dieser stellte eine Prellung am Oberschenkel fest, welche schnell ausheilte. Schon am nächsten Tag stand das Kind wieder auf seinem Brett.
Von Montag auf Dienstag folgte eine stürmische Nacht. Der Wind tobte ums Lagerhaus. Seine Geräusche und die Aufregung, die erste Nacht mit andern in einem Massenlager zu verbringen, liess viele erst spät einschlafen.
Am Dienstag gab der Sturm etwas nach, dafür fiel Schnee. So verbrachten alle den Tag draussen auf ihren Brettern. Ab Mittwochnachmittag setzte sich dann die Sonne durch. Am Donnerstag und Freitag herrschte prächtiges Skiwetter.
Doch kam es am Mittwoch zu einem zweiten Unfall. Ein Kind auf dem Snowboard stürzte am Vormittag und zog sich einen Armbruch zu. Nach einem Aufenthalt im Spital in Luzern konnte es am späten Abend mit seiner Mutter und seinen Geschwistern nach Hause fahren. Die anderen Kinder genossen den Mittwochnachmittag mit einem Wahlprogramm: Besuch des Titlis mit Begehung des Cliff Walks, Ausflug nach Engelberg, Spiel und Spass rund ums Haus (Tunnel bauen, Schlitteln, am Haushügel fahren, .....).
Verpflegt wurde die ganze Gruppe im Alpstübli. Nach dem Duschen bis zum Abmarsch zum Abendessen blieb Zeit für diverse Spiele im Haus. Brett- und Kartenspiele sowie der „Döggelikasten“ waren begehrt. Jeden Abend gab es dann auch ein gemeinsames Spiel.
Zu schnell war Freitag. Am Abend wurde alles, was nicht mehr gebraucht wurde, bereits in die Taschen verstaut. Der Rest wurde am Samstag gepackt, das Zimmer gereinigt und dann ging es ein letztes Mal zum Frühstück ins Alpstübli. Nach einer gemeinsamen Talfahrt auf den Brettern wurde die Heimreise mit dem Car angetreten.

Neuerungen im 2020

Rahmenbedingungen für die Stundenpläne an der Primarschule
Der Neue Aargauer Lehrplan ist ab August 2020 gültig.  Dieser bringt Änderungen bei den Stundentafeln. Neu werden alle Schülerinnen und Schüler an der Unterstufe 24 Wochenlektionen besuchen.
In diesem Zusammenhang hat die Schulpflege beschlossen, an der ganzen Primarschule den 4-Stunden-Block einzuführen. Somit werden alle Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 6. Klasse jeweils an den Vormittagen von 08.20 bis 11.50 Uhr im Unterricht sein. Die anderen Stunden werden auf die Nachmittage verteilt bzw. an den 5. und 6. Klassen sind auch Frühstunden von 7.30 – 8.15 Uhr möglich. Ab Schuljahr 2020/2021 wird nur noch der Mittwochnachmittag für alle Schüler und Schülerinnen schulfrei sein.

Urlaubsregelung für Schülerinnen und Schüler
In den vergangenen Jahren konnten die Eltern für ihr Kind in der Zeit vom Kindergarten bis Ende der 2. Primar und in der Zeit von der 3. bis 6. Primar im Sinne einer Ausnahme einen Urlaub bis max. 10 Tage beantragen. Dies wird ab Schuljahr 2020/2021 nicht mehr möglich sein. Die Hinweise zu den Urlaubsgesuchen werden überarbeitet und dann den Eltern kommuniziert sowie auf unserer Homepage ausgewechselt.

Alles Gute fürs 2020

Mit dem Adventsfenster 2020 wünschen Schülerschaft, Lehrerschaft und Schulleitung allen ein auf allen Linien erfolgreiches 2020!
Bild

News

​Adresse
​Schule Fislisbach
Birmenstorferstrasse 11
5442 Fislisbach




​Schulverwaltung
Corinne Baumann & Corinne Koller
056 618 70 20

Mo - Mi und Fr                       8.00 - 11.00 Uhr
Donnerstagvormittag nach Vereinbarung
Nachmittage nach Vereinbarung
​(geschlossen in den Schulferien)
Schulleitung
Maria Gschwend                    056 618 70 22
Anita Ammann                       056 618 70 23



​Musikschulleitung
Christoph Bolliger  
       079 359 43 42
​Tagesstrukturleitung
Jessica Baur
                   056 618 70 30
Das ist eine Website von Schule Fislisbach mit infowirt.ch
  • News
  • Schule
    • Schule allgemein
      • Schulhäuser
      • Ferienplan
      • Urlaubsgesuch
      • Blockzeiten
    • Kindergarten
    • Primarschule
    • Oberstufe
    • Musikschule
      • Aktuell
      • Agenda/Termine
      • Anmeldung Musikschule
      • Digitale Instrumenten-Demo
      • Media
    • Tagesstrukturen
  • Leitbild
  • Schulführung
    • Gemeinderat
    • Schulleitung
    • Schulverwaltung
  • Angebote
    • Schulsozialarbeit
      • Anlaufstellen für Eltern
    • Logo / Lega
    • Schulsport
      • Info Schulsport SJ 24/25 FUSSBALL
      • Info Schulsport SJ 24/25
    • Ideenbüro
    • Generationen im Klassenzimmer
  • Dokumente
    • Schule allgemein
    • Musikschule
    • Tagesstrukturen
  • Offene Stellen
  • Newsarchiv
  • News
  • Blog