Schule Fislisbach
  • News
  • Schule
    • Schule allgemein
      • Schulhäuser
      • Ferienplan
      • Urlaubsgesuch
      • Blockzeiten
    • Kindergarten
    • Primarschule
    • Oberstufe
    • Schulsport
    • Musikschule
    • Tagesstrukturen
  • Leitbild
  • Schulführung
    • Schulleitung
    • Schulpflege
    • Schulverwaltung
  • Angebote
    • Schulsozialarbeit
    • Logo / Lega
    • Ideenbüro
    • Generationen im Klassenzimmer
    • fit4future
  • Dokumente
    • Schule allgemein
    • Musikschule
    • Tagesstrukturen
  • Offene Stellen
  • Newsarchiv
  • News
  • Schule
    • Schule allgemein
      • Schulhäuser
      • Ferienplan
      • Urlaubsgesuch
      • Blockzeiten
    • Kindergarten
    • Primarschule
    • Oberstufe
    • Schulsport
    • Musikschule
    • Tagesstrukturen
  • Leitbild
  • Schulführung
    • Schulleitung
    • Schulpflege
    • Schulverwaltung
  • Angebote
    • Schulsozialarbeit
    • Logo / Lega
    • Ideenbüro
    • Generationen im Klassenzimmer
    • fit4future
  • Dokumente
    • Schule allgemein
    • Musikschule
    • Tagesstrukturen
  • Offene Stellen
  • Newsarchiv
Search

Newsarchiv


Winterferien vom 6. bis 22. Februar 2021

Ziehen Sie während den Schulferien nach Fislisbach?
​Die Schulverwaltung ist während den Ferien  geschlossen. Die Anmeldung für den Kindergarten sowie die Primarschule finden Sie unter Dokumente/Schule allgemein/Anmeldeformulare. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an die Schulleitung (Kontakt siehe Schule/Schulführung/Schulleitung). Diese wird sich dann so bald als möglich bei Ihnen melden.

Das Anmeldeformular für die Tagesstrukturen finden Sie am gleichen Ort. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an die auf der Anmeldung aufgeführte E-Mailadresse.

Besten Dank für Ihr Verständnis.

Leichtathletik - Sportanlass der 5. und 6. Klassen

Der traditionelle Leichtathletik- Sportanlass der oberen Mittelstufe konnte auch dieses Jahr wiederum bei besten Wetterbedingungen durchgeführt werden.
In den vergangenen Sportlektionen wurde in den Disziplinen Ballwurf, Schnell-Lauf und Weitsprung gezielt trainiert. Am Sporttag war dann der Moment gekommen, das fachliche Können zu zeigen. Zwischen den Disziplinen wurde in den drei Hallen gespielt. Die Schülerinnen und Schüler waren in Gruppen unterwegs. Jede Gruppe erhielt einen Einsatzplan mit einem Kroki und war selber verantwortlich, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu erscheinen. So wurden neben den fachlichen auch die überfachlichen Kompetenzen geübt.

Neue Corona-Massnahmen ab 30. Oktober 2020

Für die Volksschule Aargau hat der Vorsteher des Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS) für die nächste Phase der Coronavirus-Epidemie eine neue Weisung erlassen (siehe unten). Sie tritt ab 30. Oktober 2020 in Kraft. Zu den bereits geltenden Vorschriften ist neu zu beachten:

- Maskenpflicht für Erwachsene auf dem ganzen Schulareal (Aussen- und Innenbereich).
- Verzicht auf Schulreisen und Lager (Exkursionen sind unter gewissen Bedingungen noch möglich)
- Auf Schulanlässe mit Eltern verzichten wir bis auf Weiteres. Das Bringen und Holen von Kindern ist weiterhin möglich, wenn dies erforderlich ist.

Untenstehende Vorschriften gelten weiterhin (Weisung vom 21. Oktober 2020)

1. Für alle erwachsenen Personen gilt in den Schulgebäuden eine Maskenpflicht. Auch mit dem Tragen einer Gesichtsmaske ist der erforderliche Abstand nach Möglichkeit einzuhalten. Zudem müssen die Hygieneregeln befolgt werden.

Keine Maskenpflicht gilt:
a) in den Unterrichtsräumen, sofern der Mindestabstand gegenüber den Schülerinnen und Schülern oder anderen Erwachsenen eingehalten werden kann oder der Schutz durch eine Schutzscheibe beziehungsweise -vorrichtung gewährleistet ist.

b) in den Aufenthalts- und Sitzungsräumen, sofern die Personen an einem Tisch sitzen und die Mindestabstände eingehalten sind.

2. Exkursionen in die nähere Umgebung oder Besuche von Museen und kulturellen Veranstaltungen sind möglich. Die Schutzmassnahmen im öffentlichen Verkehr und der besuchten Institutionen oder Veranstaltungen sind einzuhalten.

3. Auf Schulreisen und Klassen- oder Schullager sollte verzichtet werden.

Wir befolgen diese Weisungen und Empfehlungen. Daher finden vorerst keine Schulreisen und Lager statt.

Weisung BKS Download


Corona-Virus - neue Weisungen zum Schulstart

Elternabende
Die detaillierte Einladung mit der Anmeldung werden Sie noch erhalten (Im Kindergarten wurde
sie bereits vor den Ferien verschickt.)
Auch hier gilt die Maskentragpflicht. Wir bitten Sie, Ihre Maske selber mitzubringen. Ferner darf pro Kind nur ein Elternteil daran teilnehmen.

​Schutzmassnahmen
Unser Schutzkonzept bleibt weiterhin bestehen. Wir danken Ihnen, wenn Sie die Hygiene und
Abstandsregeln mit Ihrem Kind vor Schulbeginn nochmals besprechen. Die Lehrpersonen werden dies bei Schulbeginn ebenfalls tun.

Unterricht an der Musikschule ab Schuljahr 2020/21 - Umgang mit der Pandemie
Brief an die Instrumentalschülerinnen und -schüler / Eltern D​ownload

Herbstferien vom 26. September bis 11. Oktober 2020

Ziehen Sie während den Schulferien nach Fislisbach?
​Die Schulverwaltung ist während den Ferien  geschlossen. Die Anmeldung für den Kindergarten sowie die Primarschule finden Sie unter Dokumente/Schule allgemein/Anmeldeformulare. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an die Schulleitung (Kontakt siehe Schule/Schulführung/Schulleitung). Diese wird sich dann so bald als möglich bei Ihnen melden.

Das Anmeldeformular für die Tagesstrukturen finden Sie am gleichen Ort. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an die auf der Anmeldung aufgeführte E-Mailadresse.

Besten Dank für Ihr Verständnis.


Herzlich willkommen zum Schulstart nach den Sommerferien!
​
Der Unterricht startet am Montag, 10.8.2020. Wir heissen die Klassen zu den unten stehenden Zeiten herzlich willkommen:

Primarschule
3. – 6. Primar von 9.10 – 11.50 Uhr bei der KLP
1. + 2. Primar und EK von 9.10 – 11.00 Uhr bei der KLP
ab Nachmittag findet Unterricht nach Stundenplan statt.

Kindergarten
Vormittag
2. Kiga-Jahr: 
Empfang: 8.50 – 9.15 Uhr
Unterricht: 9.15 – 11.35 Uhr
Verabschiedung: 11.35 - 11.50 Uhr

​Nachmittag
1. und 2. Kiga 
Empfang: 13.20 – 13.30 Uhr
Unterricht: 13.30 – 15.00 Uhr
Verabschiedung: 15.00 – 15.05 Uhr

Achtung: Der Schulanfangsgottesdienst wurde abgesagt. Er findet nicht statt.

Sommerferien vom 4. Juli bis 9. August 2020

Ziehen Sie während den Schulferien nach Fislisbach?
​Die Schulverwaltung ist während den Ferien  geschlossen. Die Anmeldung für den Kindergarten sowie die Primarschule finden Sie unter Dokumente/Schule allgemein/Anmeldeformulare. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an die Schulleitung (Kontakt siehe Schule/Schulführung/Schulleitung). Diese wird sich dann so bald als möglich bei Ihnen melden.

Das Anmeldeformular für die Tagesstrukturen finden Sie am gleichen Ort. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an die auf der Anmeldung aufgeführte E-Mailadresse.

Besten Dank für Ihr Verständnis.

Schuljahresende: Ehrung und Verabschiedung
Wegen Corona konnte das Schulschlussessen leider nicht im gehabten Rahmen durchgeführt werden.
Daher luden Schulpflege und Schulleitung am Donnerstag vor den Ferien über Mittag zur Verabschiedung und Ehrung der JubilarInnen alle Lehrpersonen in die Aula ein.


Jubiläen an der Schule Fislisbach
Nadine Bächli, Eveline Kamber, Nadja Schmid, Daniela Sieber und Christian Streit sind bereits seit fünf Jahren an unserer Schule tätig. Nadja Schmid begann im Kindergarten als DaZ-Lehrerin und ist unterdessen auch an der Primarschule als Lehrperson für Deutsch als Zweitsprache unterwegs. Christian Streit und Nadine Bächli haben sich als Klassenlehrpersonen an der Mittelstufe eingelebt. Daniela Sieber war erst als Lehrperson im Jobsharing an der Unterstufe tätig und hat in diesem Schuljahr noch ein weiteres Jobsharing an einer 3. Klasse übernommen. Eveline Kamber trägt mit ihrem Einsatz in der Schulverwaltung zu einem gut funktionierenden Betrieb an der ganzen Schule bei.
Auf zehn Jahre Unterrichtstätigkeit im Kindergarten können Christin Kalt und Evelyne Engel zurückblicken. Während Christin Kalt bei uns im Vollpensum begonnen und dann aufgrund ihrer familiären Situation ihr Pensum reduziert hat, ist es bei Evelyne Engel gerade umgekehrt. Sie hat mit einem kleineren Pensum begonnen und es weiter ausgebaut. Auch Lea Ernst arbeitet bereits seit zehn Jahren an unserer Schule. Sie begann im Jobsharing, übernahm später im Vollpensum an der Mittelstufe eigene Klassen, bis sie dann ebenfalls aufgrund der familiären Situation wieder ins Jobsharing wechselte.
Auf 25 Jahre als Werklehrer an unserer Schule kann Bruno Lötscher zurückblicken. Damals hat er an der Oberstufe begonnen. Mit dem Wechsel von fünf auf sechs Jahre Primarschule blieb er unserer Schule treu, indem er den Werkunterricht an den 6. Klassen übernahm und bei Bedarf auch Werkstunden an 5. Klassen erteilte.
Schulpflege und Schulleitung danken den Jubilarinnen und den Jubilaren für ihr erfolgreiches und langjähriges Wirken an der Schule Fislisbach und freuen sich, dass die meisten von ihnen auch weiterhin unserer Schule treu bleiben.

Verabschiedung
Leider müssen wir auf Ende Schuljahr auch wieder von Lehrpersonen und Assistenzen trennen.
Doris Huber, unsere langjährige Lehrperson für Deutsch als Zweitsprache lässt sich frühzeitig pensionieren. Bruno Lötscher (Lehrperson Werken) hat entschieden, sich als Lehrperson voll und ganz auf die Schule Mellingen-Wohlenschwil zu konzentrieren. Ileana Muncaciu (Klassenlehrperson Primar) und Daniela Sieber (Lehrperson Primar) werden sich anderweitig orientieren. Christine Leibundgut (Lehrperson für Deutsch als Zweitsprache) und Peter Wyss (Klassenlehrperson) beenden ihren einjährigen Auftrag an unserer Schule. Unsere Assistenzen Lea Reinhardt, Silvia Schraner, Esther Simeoli und Noemi Thiele widmen sich ab kommendem Schuljahr anderen Aufgabenfeldern und Sonja Zimmermann hat ihre Tätigkeit bereits per 30.1.20 an unserer Schule beendet.
Nur ungern lassen wir die sehr engagierten Lehrpersonen und Assistenzen ziehen. Schulpflege und Schulleitung bedanken sich bei den Austretenden für ihr gelungenes Mittragen und Mitentwickeln der Schule Fislisbach in den vergangenen Jahren beziehungsweise im ausklingenden Schuljahr und wünschen ihnen beruflich wie privat alles Gute.

Bild


Aussetzung des Unterrichts bis zum 10. Mai 2020.
​

Der Bundesrat hat entschieden, dass der Präsenzunterricht an allen Schulen ab Montag, 16. März 2020 untersagt ist. Der gesamte Schulbetrieb bleibt darum eingestellt. Dies umfasst alle Angebote der Schule. Geschlossen sind deshalb: Tagesstrukturen, Musikschule, Förderangebote, Logopädie, Religionsunterricht und Aufgabenstunde.

Wir melden uns laufend bei Ihnen, wenn neue Informationen zu vermitteln sind. Bei Fragen oder Anliegen melden Sie sich bei der Schulleitung oder Schulverwaltung.

Informationen der Schule:
Elterninfo Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts ab 11.5.2020
DV-Brief an Eltern - Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts ab 11.5.2020
Elterninfo Schulschliessung Update 20.04.2020
​Rahmenkonzept Covid19
Elterninfo Schulschliessung Update 01.04.2020
DV-Brief an Eltern - Fernunterricht 30.03.2020
Elterninfo Materialabholung 17.03.2020
Geschlossene Büros der Schulleitung und Schulverwaltung 17.03.2020
Elterninfo Schulschliessung 16.03.2020
Elterninfo Schulschliessung 14.03.2020
Schulschliessung Volksschulen 13.03.2020
Elterninfo Corona 27.02.2020

Informationen der Musikschule:
Elterninfo 20.04.2020
​Elterninfo 17.03.2020
Weiterführung Fernunterricht 30.03.2020

Weiterführende Links:
​Bundesamt für Gesundheit BAG
Schulportal Aargau


Schulschliessung bis 4. April 20 - weiteres Vorgehen und Verhalten
Am Freitag, 13. März, um 15.30 Uhr informierte der Bundesrat anlässlich einer Medienkonferenz über einschneidende Massnahmen betreffend des Corona-Virus.
Um 16.45 Uhr informierte der Regierungsrat und der Krisenstab des Kanton Aargau über die Umsetzung an unseren Schulen:
Von Montag, 16. März bis 4. April 2020 findet kein Unterricht statt!
Der gesamte Schulbetrieb bleibt darum eingestellt. Dies umfasst alle Angebote der Schule. Geschlossen sind deshalb: Tagesstrukturen, Musikschule, Förderangebote, Logopädie, Religionsunterricht und Aufgabenstunde.
Eine Schulschliessung macht nur dann Sinn, wenn die Schülerinnen und Schüler zuhause bleiben. Grundsätzlich sind Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte für die Betreuung Ihres Kindes zuständig.
Für extreme Notsituationen besteht in der Schule gemäss Auftrag des Kantons eine eingeschränkte Not-Betreuung. 
Diese Not-Betreuung findet nach Stundenplan lhres Kindes statt, jedoch frühestens ab 8.15 Uhr bis längstens 16.05 Uhr. Kranke Kinder bleiben auf alle Fälle zuhause und werden nicht betreut!
Die Schulpflicht ist für die nächsten drei Wochen vorübergehend aufgehoben. Gemäss Auskunft Schulaufsicht werden deshalb während dieser Zeit grundsätzlich keine Hausaufgaben oder Arbeitsaufträge zur Stoffvermittlung verteilt. Dies aus Gründen der Chancengleichheit. Versuchen Sie, lhr Kind sinnvoll auf andere Weise zu beschäftigen.

Wir melden uns laufend bei Ihnen, wenn neue Informationen zu vermitteln sind. Besuchen Sie auch regelmässig unsere Homepage: www.schulefislisbach.ch für aktuelle Informationen.
Bei Fragen oder Anliegen melden Sie sich bei der Schulleitung oder Schulverwaltung.
                                                                                     
Schulführung Fislisbach


Ein stürmisches Ski- und Snowboardlager 2020
28 Schülerinnen und Schüler aus den 5. und 6. Klassen verbrachten mit einem sechsköpfigen Leiterteam ein stürmisches Ski- und Snowboardlager in Engelberg.
Am Montagmorgen besammelten sich die 21 SkifahrerInnen und 7 SnowboarderInnen mit ihrem Leiterteam auf dem Kolibriplatz. Bereits beim Verladen in den Car regnete es. Auf der Hinfahrt nach Engelberg wechselten sich Regenschauer und trockene Wetterphasen ab. Schnell war das Gepäck in den Gondeln verladen und aufwärts ging es Richtung Trübsee. Trüb und windig zeigte sich das Wetter. So wurde zuerst das Haus bezogen und zu Fuss ging es zum Mittagessen ins Alpstübli. Am Nachmittag begab man sich trotz feuchtem und böigem Wetter auf die Pisten. Leider kam es dann bereits zum ersten Zwischenfall. Eine Abdeckung beim Seilskilift wurde vom Wind gelöst und traf zwei Kinder. Ein Kind musste zum Arzt. Dieser stellte eine Prellung am Oberschenkel fest, welche schnell ausheilte. Schon am nächsten Tag stand das Kind wieder auf seinem Brett.
Von Montag auf Dienstag folgte eine stürmische Nacht. Der Wind tobte ums Lagerhaus. Seine Geräusche und die Aufregung, die erste Nacht mit andern in einem Massenlager zu verbringen, liess viele erst spät einschlafen.
Am Dienstag gab der Sturm etwas nach, dafür fiel Schnee. So verbrachten alle den Tag draussen auf ihren Brettern. Ab Mittwochnachmittag setzte sich dann die Sonne durch. Am Donnerstag und Freitag herrschte prächtiges Skiwetter.
Doch kam es am Mittwoch zu einem zweiten Unfall. Ein Kind auf dem Snowboard stürzte am Vormittag und zog sich einen Armbruch zu. Nach einem Aufenthalt im Spital in Luzern konnte es am späten Abend mit seiner Mutter und seinen Geschwistern nach Hause fahren. Die anderen Kinder genossen den Mittwochnachmittag mit einem Wahlprogramm: Besuch des Titlis mit Begehung des Cliff Walks, Ausflug nach Engelberg, Spiel und Spass rund ums Haus (Tunnel bauen, Schlitteln, am Haushügel fahren, .....).
Verpflegt wurde die ganze Gruppe im Alpstübli. Nach dem Duschen bis zum Abmarsch zum Abendessen blieb Zeit für diverse Spiele im Haus. Brett- und Kartenspiele sowie der „Döggelikasten“ waren begehrt. Jeden Abend gab es dann auch ein gemeinsames Spiel.
Zu schnell war Freitag. Am Abend wurde alles, was nicht mehr gebraucht wurde, bereits in die Taschen verstaut. Der Rest wurde am Samstag gepackt, das Zimmer gereinigt und dann ging es ein letztes Mal zum Frühstück ins Alpstübli. Nach einer gemeinsamen Talfahrt auf den Brettern wurde die Heimreise mit dem Car angetreten.

Neuerungen im 2020

Rahmenbedingungen für die Stundenpläne an der Primarschule
Der Neue Aargauer Lehrplan ist ab August 2020 gültig.  Dieser bringt Änderungen bei den Stundentafeln. Neu werden alle Schülerinnen und Schüler an der Unterstufe 24 Wochenlektionen besuchen.
In diesem Zusammenhang hat die Schulpflege beschlossen, an der ganzen Primarschule den 4-Stunden-Block einzuführen. Somit werden alle Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 6. Klasse jeweils an den Vormittagen von 08.20 bis 11.50 Uhr im Unterricht sein. Die anderen Stunden werden auf die Nachmittage verteilt bzw. an den 5. und 6. Klassen sind auch Frühstunden von 7.30 – 8.15 Uhr möglich. Ab Schuljahr 2020/2021 wird nur noch der Mittwochnachmittag für alle Schüler und Schülerinnen schulfrei sein.

Urlaubsregelung für Schülerinnen und Schüler
In den vergangenen Jahren konnten die Eltern für ihr Kind in der Zeit vom Kindergarten bis Ende der 2. Primar und in der Zeit von der 3. bis 6. Primar im Sinne einer Ausnahme einen Urlaub bis max. 10 Tage beantragen. Dies wird ab Schuljahr 2020/2021 nicht mehr möglich sein. Die Hinweise zu den Urlaubsgesuchen werden überarbeitet und dann den Eltern kommuniziert sowie auf unserer Homepage ausgewechselt.

Alles Gute fürs 2020

Mit dem Adventsfenster 2020 wünschen Schülerschaft, Lehrerschaft und Schulleitung allen ein auf allen Linien erfolgreiches 2020!
Bild

Der Blockflötenchlaus und seine Wichtel in der Schule

Die Blockflötenklasse von Isaac Makhdoomi erfreute die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 3. Klassen mit einem ganz besonderen Konzert. 
Mit einem fetzigen Chlause-Rock wurden gleich alle Zuhörenden in den Bann gerissen. Schlag auf Schlag folgten bekannte und weniger bekannte Lieder: Rudolph, das Rentier; Zimetstern; Engel lassen laut erschallen; Ding dong; Morgen kommt der Weihnachtsmann; Es ist ein Ros' entsprungen; Winter Wonderland; Dance Monkey; Senorita; I de Nacht; Eusi Laterne; Halleluja; This little light of mine; Leise rieselt der Schnee; Huahuanaca, bald ich d'Wienacht do. Mal besinnlich, mal bewegt stimmte das Publikum in die Lieder ein. Mit "We wish you a Merry Christmas" endete das begeisternde Adventskonzert.

Die 1. Klassen waren zu Besuch beim Orgelzauberer
​

Die Weihnachtsmaus knabberte am Blasbalg der Orgel, weshalb diese nicht mehr funktionierte. Die Geschichte haben wir zusammen mit unseren 1. Klässlern und 1. Klässlerinnen gelesen. Doch wie tönt dieses Instrument überhaupt und wie sieht es aus?
Der Organist Herr Neuhaus empfing uns heute in der katholischen Kirche und erklärte uns die Orgel. Mucksmäuschenstill konnten wir hören, wie der Blasbalg eingeschalten wurde und die Luft in die Kanäle strömte. Wir kennen nun den höchsten und tiefsten Ton der Orgel. Viele interessante Fragen wurden durch Herrn Neuhaus beantwortet. Und zum Schluss durften wir ein tolles Orgelstück geniessen.

Mer händ hüt Sporttag!

Voller Stolz und Freude riefen die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen: «Mer händ hüt Sporttag!».
Frau Ammann, Frau Bütikofer und Frau Emmenegger warteten mit Unterstützung von Frau Wettstein mit einem sportlichen und abwechslungsreichen Programm auf. Zuerst waren die Kinder in den drei Turnhallen unterwegs: Da gab es Stafetten-Läufe, dort musste der Hindernisparcours «Hasenlauf» bewältigt werden und in der dritten Halle waren die Kinder mit Eifer beim Virusfangis, Schiffli versenken sowie Detektivfangis dabei. Nach einer Pause ging es dann weiter mit einem Foto-OL in der Schulanlage. Jede Gruppe erhielt ein Postenblatt. Eines der ausgelegten Fotos wurde gepackt und dann ging es raus. Wo wurde die Aufnahme gemacht? Aha, da war es und hier hängt das gleiche Bild mit einer zweistelligen Zahl. Schnell die Ziffern in der richtigen Reihenfolge im Kopf gespeichert und wieder zurück zum Ausgangsort, wo die Zahl auf dem Postenblatt abgestempelt wird – und auf geht es zur Suche des nächsten Ortes. Wer hat von den 61 Orten die meisten gefunden?
 
Der Vormittag hat allen Spass gemacht. Ein herzliches Dankeschön an die Lehrpersonen!
​

Lichtervoller Anlass statt Lichterumzug

Wegen einer sehr unsicheren Wettervorhersage wurde dieses Jahr aus dem traditionellen Lichterumzug eine «Lichterversammlung». Diese fand auf dem Pausenplatz der Schulanlage Leematten statt.
Nachdem sich alle Klassen des Kindergartens und der Unterstufe mit ihren fantasievoll gebastelten Lichtern und wunderschön verzierten Räben aufgestellt und alle Eltern und weitere Zuschauenden einen Platz gefunden hatten, gingen genau um 18 Uhr die Pausenplatzlampen aus. 
Im warmen und «heimelige» Lichterglanz sangen die Kinder «Eusi Laterne» und wärmten damit die Herzen der Zuschauenden. Die weiteren Lieder wie "s'Näbeltuech", «Ich gah mit miner Laterne» und «Novembernacht» wurden von der Jugendmusik Fislisbach stimmungsvoll begleitet und rundeten den schönen Anlass ab. 
Nachdem alle Kinder zum Abschluss eine grosse Brezel bekommen hatten trugen sie zusammen mit ihren Eltern stolz ihr Lichtlein nach Hause. 


Sporttag der 5. und 6. Klassen

​
Ein ganzer Mittwochvormittag wurde einem ersten Sportanlass gewidmet. Dabei standen sportliche Leistung sowie Spass und Fairness im Spiel im Fokus.
In den Leichtathletikdisziplinen 60m-Lauf, Ballwurf und Weitwurf konnte jeder Schüler und jede Schülerin seine bzw. ihre Leistung zeigen und sich mit den andern messen. Zwischen diesen Disziplinen fanden beliebte Spiele wie Mattenfussball, Würfelfussball, Zombie-Sitzball und Brennball statt.

Sporttag der 3. und 4. Klassen

​
Trotz kritischer Wetterprognose wagten die Lehrpersonen die Durchführung des Sporttages. Der Entscheid erwies sich als völlig richtig: Es wurde nochmals ein richtiger schöner Sommertag.
Am Vormittag wetteiferten die gemischten Gruppen an verschiedenen Posten: 60m-Lauf, Torwand, Wassertransport, Weitwurf, Sackhüpfen, Weitsprung, Pedalo, 1km-Lauf, Hindernislauf und Ping-Pong.
​Am Nachmittag standen Spiel und Spass auf dem Programm: Brennball, Keulenvölkerball, Würfelfussball.

Teamarbeitstag: 9. August 2019
„Ich trage zu einer schönen Schule bei.“
So lautet das diesjährige Jahresmotto der Schule Fislisbach. Es ist ein Wert, welcher in unserer Schulordnung festgehalten ist. Diesen Wert wollen wir während des ganzen Schuljahres immer wieder in den Fokus stellen.
Am Teamarbeitstag während der Sommerferien machte das Team der Lehrerinnen und Lehrer mit Unterstützung des Hauswartteams und unter kundiger Anleitung durch den Graffiti-Künstler Fabian Bielefeld gleich den Anfang. Auf dem roten Platz entstanden zwei beeindruckende Graffiti-Bilder.

Einladung zum Informationsabend Kindergarten- bzw. Schuleintritt
Am Montag, 24.  Februar 2020, findet um 19.30 Uhr ein öffentlicher Informationsabend zum Kindergarteneintritt statt. Der Informationsabend ist offen für weitere interessierte Eltern. Diese werden gebeten, sich bei der Schulleitung anzumelden: Tel.: 056 618 70 23 oder E-Mail: andrea.haslimeier@schulen-aargau.ch

Erster Schultag: 12. August 2019
Am 1. Schultag findet der Unterricht zu folgenden Zeiten statt:

Primarschule
3. – 6. Primar von 9 – 12 Uhr bei der Klassenlehrperson
1. + 2. Primar und EK von 9 – 11 Uhr bei der Klassenlehrperson
ab Nachmittag  Unterricht nach Stundenplan
                                  
Kindergarten
Vormittag
2. Kiga-Jahr:
Empfang: 8.50 – 9.15 Uhr
Unterricht: 9.15 – 11.45 Uhr
Verabschiedung: 11.45 - 12.00 Uhr
                                  
Nachmittag
1. und 2. Kiga
Empfang: 13.15 – 13.30 Uhr
Unterricht: 13.30 – 15.00 Uhr
Verabschiedung: 15.00 – 15.15 Uhr

​Schulleitung und Lehrerschaft Fislisbach freuen sich, gemeinsam mit allen Schülerinnen und Schülern in ein neues Schuljahr zu starten.

Jubiläen an der Schule Fislisbach
5 Jahre
Nicole Graf
Nicole Graf prägt unseren Kindergarten mit ihrem Wissen, Können und ihrem engagierten Mitdenken mit. Sie stellt stets die gute Förderung und die Entwicklung jedes einzelnen Kindergartenkindes ins Zentrum ihres Wirkens. Dabei arbeitet sie konstruktiv und wertschätzend mit Kolleginnen, Eltern und der Schulleitung zusammen.  Faszinierend ist, wie sie es mit ihrem Organisationstalent immer wieder schafft, Termine und Anlässe tadellos abzustimmen und alles frühzeitig und absolut verlässlich bereit zu machen. Es ist schön, dass sie so engagiert mithilft, den Kindergarten und auch die ganze Schule Fislisbach weiter zu entwickeln.
 
Mirjam Staubli
Ihre Arbeit ist geprägt von Innovation, Fantasie und Freude am Unterrichten. Mirjam Staubli geht so positiv auf alle Kinder zu und stellt sich auf die verschiedensten Herausforderungen neugierig ein. Ihre Kindergartenkinder lernen in einem farbigen und anregenden Umfeld und werden bestens auf die Primarschule vorbereitet. Neben den interessanten und kindgerechten Themen, die sie jeweils auswählt, ist ihr auch das einzelne Kind wichtig. Das merkt man den Kindern an, die jeden Morgen motiviert und gwundrig zu ihr in den Unterricht kommen. Im Team trägt sie mit ihrem unkomplizierten und offenen Wesen und ihrer Unterstützungsbereitschaft zu einem angenehmen Klima bei. Durch ihre Präsenz im Kindergarten und auch in der Primarschule, in Pausen und über Mittag, trägt sie zudem viel zur Vernetzung an unserer Schule bei.
 
Helene Blattner
Zusammen mit Claudia Lindt hat Helene Blattner vor fünf Jahren eine 2. Klasse übernommen. Als Lehrperson fühlt sie sich am wohlsten in der Unterstufe. Sie versteht es, den Lernstoff immer wieder neu altersgerecht und spannend zu vermitteln. Mit Herzblut ist sie dabei. Aus jedem Kind holt sie das Möglichste heraus. Mit klaren Strukturen und doch liebevoll schafft sie ein lernförderliches Klima, in welchem die Kinder ganzheitlich in ein Thema eintauchen können. Immer wieder setzt sie sich mit Neuerungen auseinander und probiert Neues im Unterricht aus. Legendär werden die Auftritte ihrer Klassen in Erinnerung bleiben. Zusammen mit anderen Lehrpersonen ist es ihr immer wieder gelungen, mit allen Kindern ein Gemeinschaftswerk von höchstem Niveau entstehen zu lassen, das sie mit Begeisterung den Eltern und Schulinteressierten zeigten. Mit ihrer Frühpensionierung wird sie nun etwas kürzer treten.
 
Michelle Ibanez
Wie schnell die Zeit vergeht! Schon arbeitet Frau Ibanez seit fünf Jahren an unserer Schule.
Von der Mittelstufe her kommend hat sie sich schnell bei uns als Jobsharing-Partnerin an der Unterstufe eingelebt. Zuerst begleitete sie mit Mitura Sanabria Kinder der Unterstufe und seit einem Jahr teilt sie mit Claudia Lindt die Klassenverantwortung.
Im Unterricht ist Frau Ibanez sehr präsent und geht auf die Bedürfnisse der Kinder und der Klasse ein. Die Freude an der Arbeit mit den Kindern und ihre positive Grundhaltung den Kindern gegenüber sind deutlich spürbar.
 
Claudia Lindt
Vor fünf Jahren kam sie quasi von einer Stunde auf die nächste an unsere Schule.
An den Klassen von Helene Blattner hat sie mit Begeisterung Zeichnen und Werken erteilt und mit ihr zusammen Anlässe gestaltet. Vor einem Jahr übernahm sie dann zusammen mit Michelle Ibanez eine eigene Klasse. Ihr gestalterisches Flair lässt sie überall einfliessen. Mit viel Liebe hat sie das Zimmer eingerichtet. Die Kinder tauchen in eine liebevolle Lernwelt ein. Immer wieder ist sie bereit, für andere Lehrpersonen einzuspringen. Ihre Hilfsbereitschaft und ihr Ideenreichtum wird geschätzt.
 
Saskia Moser
Nach fünf lehr- und erfolgreichen Jahren verlässt Saskia Moser unsere Schule. Ihre aufgestellte und anpackende Art sowie ihren Humor werden wir vermissen. Jedes Kind hat sie in seiner Einzigartigkeit angenommen und es in seiner Entwicklung bestmöglich ganzheitlich begleitet und gestärkt. Sie hat ihre SchülerInnen vor allem auch in der Selbst- und Sozialkompetenz gefördert und ihnen nicht nur das Rüstzeug für die Oberstufe sondern für das weitere Leben mitgegeben. Im Team setzte sie sich für gemeinschaftsbildende Anlässe insbesondere für die Schüler und Schülerinnen der oberen Mittelstufe ein. Zum Erfolg des Chorprojektes in diesem Jahr hat sie einen Grossteil beigetragen. Doch auch über ihre Stufe hinaus pflegte sie den Austausch. Klassen- und Skilager, Winterball, Jugendfest mit dem Velokarussell und vieles mehr liess sie für die Schüler und Schülerinnen zu einem Event werden.
 
Marianne Schubiger
Sie kann mit ihrer offenen, fröhlichen und klaren Art die Kinder bestens abholen. Im Element Wasser lässt sie die Kinder sich so bewegen, dass sie grossen Spass haben und stetig Fortschritte machen.  Dabei trägt Marianne Schubiger den grossen Unterschieden Rechnung und findet Übungen, die für jeden etwas bieten. Zudem vermittelt sie den Kindern, dass es für ein Miteinander im Element Wasser, das nicht für alle Kinder gleich gewohnt ist, Regeln und klare Abläufe braucht. Dies kommt ihnen zugute und sie können sich ohne viel Aufhebens daranhalten. So sind sie gut vorbereitet und ans Wasser gewöhnt, wenn der Unterricht am Schluss der 4. Klasse zu Ende geht.
 
10 Jahre
Alessandra Ramseier
Seit zehn Jahren prägt Alessandra Ramseier unsere Schule als Schulische Heilpädagogin und pädagogische IT-Verantwortliche mit.
Äusserst aktiv unterstützt sie die Lehrpersonen in der täglichen Arbeit mit ihren Schülern und Schülerinnen, indem sie diese pädagogisch wie fachlich berät, ihnen gezielt Material zur Verfügung stellt, sie aufmuntert und ihnen zuhört, wenn es etwas streng zu und her geht. Frau Ramseier denkt mit ihnen gemeinsam über Unterricht und die Förderung der Kinder nach und packt dann gemeinsam mit ihnen die Herausforderungen an.
Kurzum: Frau Ramseier gibt alles, bringt neue Ideen ein, denkt und entwickelt mit uns die Schule kritisch weiter zum Wohle der Schülerinnen und Schüler und des ganzen Teams.
 
Nicole Schibli
Schon sind es etwas mehr als zehn Jahre, seit Nicole Schibli bei uns als Lehrperson eingestiegen ist. Das Unterrichten von Französisch und Englisch an der 6. Klasse bereitet ihr besonders viel Freude. Wenn man ihr Klassenzimmer betritt, taucht man wirklich in die Welt der Fremdsprachen ein. Immer wieder stellt sie sich auf neue Begebenheiten ein und kommt der Schule entgegen, indem sie auch mal Sportstunden übernimmt oder wie seit einem Jahr einen Halbtag an einer Klasse unterrichtet. Bei Schulanlässen wie Sporttag oder in der Projektwoche ist sie tatkräftig dabei.
 
20 Jahre
Sonja Trost
Seit 20 Jahren ist Sonja Trost als Fachlehrperson für Textiles Werken an unserer Schule tätig. Die Schülerinnen und Schüler erfahren bei ihr einen umfassenden und kompetenten Unterricht. Sie gibt ihnen Platz für ihre Kreativität und ermöglicht jedem Kind Erfolgserlebnisse. Mit immer neuen Ideen für Arbeiten bleibt sie lebendig im Unterricht und versteht es, den Kindern interessante Lernfelder zu bieten, in denen sie sich nicht nur fachliche Fertigkeiten sondern auch selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten aneignen. Mit ihrer humorvollen und geduldigen Art sowie den klaren Strukturen sorgt sie für ein angenehmes Lernklima. Den Austausch mit den Klassenlehrpersonen pflegt sie zum Wohle der Schülerinnen und Schüler bewusst. Im TW-Team ist Sonja Trost ein wertvolles Mitglied. Mit der jährlichen Adventsdekoration tragen sie zu einer stimmungsvollen Atmosphäre in den dunklen Zeiten bei.
 
30 Jahre
Irene Emmenegger
Vor 30 Jahren kam Irene Emmenegger als Junglehrerin aus dem Wallis nach Fislisbach. Damals hiess sie noch Frau Ammann. In all diesen Jahren Ist sie der Unterstufe treu geblieben. Noch heute unterrichtet sie engagiert ihre Schülerinnen und Schüler. Sie werden von Frau Emmenegger in der Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz gefördert. Mit einem gefüllten Rucksack an Fachwissen und einer guten Arbeitshaltung wechseln sie von Frau Emmenegger an die Mittelstufe.
Ihre Neugier an Sachthemen überträgt sich zauberhaft auf die ganze Klasse. Sie holt die Natur ins Klassenzimmer, um den Unterricht lebendig und nachhaltig zu gestalten: Schnecken, Bienen, Kaulquappen, …
Im Team ist sie eine stille Schafferin. Die Bestellung der Lehrmittel hat sie voll im Griff. Wenn jemand Hilfe braucht, ist Frau Emmenegger da.
 
Doris Huber
Seit sage und schreibe 30 Jahren unterrichtet Doris Huber nun schon an der Schule Fislisbach. In ihrer Bewerbung vor 30 Jahren schrieb sie, dass sie gerne mit der Sprache Deutsch und in kleinen Gruppen arbeitet und dass sie sich für das damals ausgeschriebene Pensum von 22 Lektionen interessiert. Seit man sie damals gewählt hat, ist sie in wechselnden aber immer recht grossen Pensen als DaZ-Lehrerin in Fislisbach tätig und hat diesen Bereich der Schule geprägt. Mit sehr grossem Engagement und Neugierde geht sie auf DaZ-Kinder zu und meistert täglich in bewundernswerter Weise die damit verbundenen Herausforderungen. Sie versucht, den Kindern unsere Kultur näher zu bringen und setzt sich für die Integration und Wertschätzung von ihren eigenen Kulturen ein. Mit den Kindern freust sie sich über ihre Entwicklungsschritte und begegnet ihnen ruhig und offen. Sie ist auch immer zur Stelle, wenn es darum geht, neu zugezogene Kinder auf ihre Fähigkeiten abzuklären und die Schulleitung so zu unterstützen, sie in der richtigen Klasse einzuteilen.
 
 
35 Jahre
Reto Leu
Ist es wirklich so lange her? Vor 35 Jahren kam Reto Leu als junger Lehrer nach Fislisbach. Unterdessen ist er der Dienstälteste an unserer Schule. In all den Jahren hat sich vieles verändert. Alle Veränderungen hat Reto Leu mitgetragen und stets das Beste daraus gemacht.
Nach wie vor unterrichtet Reto Leu gerne. Mit all seiner Erfahrung weiss er, worauf es ankommt. Seine Klassen sind stets gut auf die nächste Stufe vorbereitet. Den kopflastigen Unterricht rhythmisiert er altersgerecht und lockert ihn mit seinem Humor auf. Mit Ausflügen in die nähere Umgebung findet nachhaltiges Lernen statt und die Kinder erweitern ihren Horizont über Dinge, die direkt vor ihrer Haustüre liegen.
Das Team profitiert von seinen verantwortungsvollen Einsätzen und Hilfestellungen. Ohne grosses Aufsehen erledigt er seine Arbeiten zuverlässig.
 
 
Schulpflege und Schulleitung danken den Jubilarinnen und dem Jubilar für ihr erfolgreiches Wirken an der Schule Fislisbach und freuen sich, dass die meisten von ihnen auch weiterhin unserer Schule treu bleiben.
​

Projektwoche im Primarschule - 20. - 24. Mai 2019
«Ich trage Sorge zu mir.» ist unser Jahresmotto. In diesem Sinne tauchte jede Klasse während der Projektwoche mit ihrer Klassenlehrperson in ein spannendes Thema ein.
Wasser erfahren, experimentieren, dazu basteln hiess es in der Einschulungsklasse. Die eine 1. Klasse entdeckte die Welt der Schnecken und liess diese Kunststücke vollbringen, die andere stellte aus Abfall neue Gegenstände her und eine weitere Klasse machte sich ans Bauen auf ganz unterschiedliche Weise. Eine 2. Klasse nutzte die Zeit, um intensiv ein Musicalauftritt einzustudieren und die entsprechenden Utensilien herzustellen, dort wurden Schiffe gebaut und ausprobiert und eine weitere Klasse hielt Einblick die zauberhafte Schmetterlingswelt. An den dritten Klassen ging man dem Thema «Schokolade und Gesundheit» nach, Dörfer wurden geplant und in Modellen umgesetzt und in einer Klasse ging jedes Kind seinen kulturellen Spuren nach. Auch in den vierten Klassen suchten die einen Kinder die eigenen Wurzeln und luden zu einem «Kinder aller Welt»-Fest ein. Bei Spiel und Ausflügen war eine Klasse gemeinsam unterwegs und eine Klasse setzte sich mit Kunst und Natur auseinander. «Tour of Aargau», «Ton und Feuer», «Das filmende Klassenzimmer» waren die Themen der 5. Klassen. In den 6. Klassen ging es in 80 Tagen um die Welt, wurde in eine Filmwelt eingetaucht oder eine Waldwoche erlebt.
Nach dem verregneten Start in die Woche wurde das Wetter immer besser. Gemeinsam waren die Schüler und Schülerinnen unterwegs. Ganzheitlich tauchten sie in ein Thema ein, setzten sich damit, mit sich selber sowie mit den Mitschülerinnen und Mitschülern auseinander. Gemeinschaft wurde spürbar, spielerisch und vielfältig wurden die überfachlichen Kompetenzen ganz im Sinne des neuen Lehrplanes gefördert und alle waren mit Begeisterung dabei.
Ganz herzlichen Dank an alle Lehrpersonen und deren Helferinnen/Helfer, welche zum Gelingen dieser nachhaltigen Erlebniswoche beigetragen haben!

Projektwoche im Kindergarten - 15. - 19. April 2019
«Wenn Detektive den begrünten Kindergarten durchsuchen und sich des Rätsels Lösung im Wald versteckt!»
 
Das übergeordnete Motto der diesjährigen Projektwoche des Kindergartens im April war „Mir tauched zäme i…“. Es soll den Kindern möglich gemacht werden, in der Gemeinschaft in eine andere Welt einzutauchen, neue Erfahrungen zu sammeln und Spannendes zu entdecken. 
Dafür überlegten sich die Kindergärtnerinnen Tolles:
Zwei Kindergärten trafen sich jeden Tag im Wald und lernten dort, mit Lehm einen Ofen zu bauen. Weiter wurde waldtauglich gekocht und gegessen und mir ist zu Ohren gekommen, dass die Älpermagronen «s’Bescht, was ich je gässe han» waren!
In einem anderen Kindergarten wurde zu Beginn der Woche eine geheimnisvolle Schatzkarte gefunden. In den folgenden Tagen begaben sich diese Kindergarten-Detektive auf die Pirsch, beobachteten Verdächtige und klärten Rätsel auf. «Mer mues da vill Geduld ha und enand hälfe, dänn findet mer dä Schatz!» war die Erkenntnis aus dieser Gruppe. 
Im Moosäcker und im Leematten entstanden wunderschöne, farbige Gärten. Die Kinder machten alles selber, vom Pflanzenkauf im Gartenzenter bis hin zum Anschreiben der gepflanzten Blumen und Gemüse im Kindergarten-Garten. «Es isch eifach cool!» hörte ich ein Kindergartenkind zu seinem Papi sagen, der an einem Morgen vorbeikam um das Werk seines Kindes zu bewundern. 
Auch wenn so eine Projektwoche immer mit viel Planungsarbeit und Aufwand verbunden ist - die leuchtenden Kinderaugen, der Lernwille und die Energie der fünf- und sechsjährigen macht dies hundertfach wett!


Sporttag im Kindergarten

Am Montag, 1. April 2019 fand im Kindergarten der Sporttag statt.

Schulung des Toten Winkels

​
Die Schulung des Toten Winkels findet jedes Jahr für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen statt. Die Kinder sollen anschaulich erfahren, was der Tote Winkel ist. Daraus lernen sie, wie sie sich insbesondere mit dem Fahrrad im Verkehr rund um ein grosses Fahrzeug wie den Lastwagen sicher bewegen können. 
Für die Schulung des Toten Winkels ist unser Verkehrsinstruktor mit den Klassen Gast bei der Feuerwehr Fislisbach. Draussen auf dem Platz stellt die Feuerwehr das Tanklöschfahrzeug auf. Jedes Kind darf auf den Fahrersitz und stellt fest, dass die ganze Klasse im Toten Winkel nicht erkennbar ist. Der Theorieblock findet dann im Theorielokal der Feuerwehr statt.

Instrumentenvorstellung innerhalb der regulären Unterrichtszeit

Das Erlernen und Spielen eines der vielen Instrumente, fördert die geistige Entwicklung, schult die Feinmotorik, weckt kreatives und emotionales Potenzial und vermittelt wichtige Aspekte für ein erfolgreiches Lernen. Beim Musizieren wird die Konzentration auf angenehme Art gesteigert und trainiert das Gehirn.
Somit ist Musizieren eines der effizientesten Gehirntrainings überhaupt!

Musik macht Spass und Freude, motiviert, fordert und fördert gleichzeitig die Toleranz, den Teamgeist und hat somit einen positiven Einfluss auf das Sozialverhalten.

Den Schülerinnen und Schülern der Schule Fislisbach (Kindergarten bis 4. Klassen), begleitet durch ihre Klassenlehrpersonen, wurde die an der Musikschule Fislisbach angebotenen Instrumentenpalette am Freitag, 01.03.2019 morgens in der Turnhalle Leematten I vorgestellt und präsentiert (Sehen, Hören).

Eltern mit ihren interessierten Kindern sind dann am Samstag, 02.03.2019, im Anschluss an das Jahreskonzert der Musikschule um 15.30 Uhr zum öffentlichen Instrumentenparcours im Schulhaus Leematten III eingeladen (Erleben, Anfassen, Ausprobieren).


Alle heil zurück aus dem erlebnisreichen Ski- und Snowboardlager 2019

28 Schülerinnen und Schüler aus den 4. bis 6. Klassen verbrachten mit einem siebenköpfigen Leiterteam ein erfolgreiches Ski- und Snowboardlager in Engelberg.

Die Gruppe reiste am Montag mit dem Car an. Bei der Talstation Titlis wurde das Gepäck umgeladen. Dann ging es mit den Gondeln hoch zur Station Trübsee und gleich auf die Pisten. Die 10 SnowboarderInnen und 18 SkifahrerInnen waren bis Freitag täglich (Alle waren die ganze Woche gesund und fit.) mit ihren LeiterInnen unterwegs und erzielten Fortschritte. Bereits am zweiten Tag berichteten die Kinder von ihren ersten Erfolgen:
- Ich getraue mich den Berg runterzufahren.
- Wir schaffen eine 180-Grad-Drehung in der Luft.
- Bin das erste Mal eine rote Piste runtergefahren.
- Kann besser carven.
- Kann die Rechtskurve fahren.
- Konnte in die nächsthöhere Stufe wechseln.
- Jetzt kann ich die richtige Hocke fahren.
Am Samstag konnten alle vom Trübsee aus die Talabfahrt durchs Kanonenrohr bewältigen. Ausser einem kaputten Ski am Freitag und gekrümmten Stöcken am Dienstag blieben alle heil. 

Bis auf den bewölkten Donnerstag mit Schneefall ab 15 Uhr herrschte praktisch während der ganzen Woche sonniges Wetter. Das Lagerhaus Trübsee bildete das gemeinsame Daheim, verpflegt wurde die Gruppe im Alpstübli. Nach dem „Unterricht“ verbrachten die Kinder die Zeit vor und im Haus. An den Abenden wurde gemeinsam gespielt:  Pantomime, Die Reise nach Jerusalem, Modeschau, Lotto, sowie diverse Brett- und Kartenspiele. Auch der Töggelikasten war rege in Betrieb.

Am Mittwochnachmittag gab es ein Wahlprogramm. Es entstand ein Schneetunnel zum Runterrutschen. Im Iglu, das aus drei farbig beleuchteten Eissälen bestand, wurde passend zur Musik Schlittschuh gefahren. Wer lieber an der Sonne sein mochte, begab sich auf den Rutschpark, übte auf dem Anfängerhügel vor dem Haus weiter oder war begleitet von einer Leiterin nochmals auf den Pisten unterwegs. Ein Grüppchen begab sich auf Erkundungstour nach Engelberg.
​
Nur allzu schnell war die Woche um. Am Samstagmorgen musste gepackt und das Haus gereinigt werden. Danach ging es zum Frühstück und zur letzten Abfahrt nach Engelberg. Von dort brachte der Car alle sicher nach Fislisbach auf den Pausenplatz zurück, wo die Eltern ihre Kinder in die Arme schlossen.


Alles Gute fürs 2019!

​
Mit dem Adventsfenster 2018 wünschen Schülerschaft, Lehrerschaft und Schulleitung allen ein frohes 2019!
Die Schule bleibt bis und mit 6. Januar 2019 geschlossen. Der Unterricht beginnt am Montag, 7. Januar 2019 nach Stundenplan.

Am 3. Dezember 2018 war grosser «Samichlausetag» im Kindergarten Fislisbach
  
Seit mehreren Wochen übten die Kinder fleissig Lieder und Verse, damit sie diese dann dem Samichlaus und den Schmutzlis vortragen könnten, falls sie ihnen begegnen. Am Montag, 3. Dezember 2018 war es dann soweit. Als die Kinder des 1. Kindergartenjahres im Kindergarten eintrafen, staunten sie nicht schlecht, als sie doch tatsächlich einen Brief vom Samichlaus und seinen Schmutzlis gefunden haben. Der Samichlaus erklärte darin, dass er den Kindern eine Überraschung versteckt hat, sie diese aber selber finden müssen, indem sie gemeinsam Rätsel lösen. Durch verschiedene Fotos fanden die Kinder schlussendlich den Weg und entdeckten auf dem Buechberg die langersehnte Überraschung. Schöggeli, Lebkuchen, Mandarinen und natürlich Nüssli fanden sie in den Samichlaussäcken, welche dann genüsslich im Kindergarten miteinander verspeist wurden.

Am Abend versuchten dann die Kinder des 2. Kindergartenjahres ihr Glück. Sie hatten eine Mission. Gemeinsam machten sich die rund 60 Kinder ausgerüstet mit Taschenlampen im Wald auf die Suche nach dem Samichlaus. Schon seit über 20 Jahren hatte der Kindergarten Fislisbach nun das grosse Glück, dass sie jeweils bei der Feuerstelle Sommerhalde tatsächlich den Samichlaus und seine Schmutzlis trafen. War das in diesem Jahr wohl auch so? Mit grosser Vorfreude und Tatendrang machte sich die Kinderschar auf den Weg. Plötzlich entdeckten sie in der Ferne ein Licht. Je näher die Kinder dem Licht kamen, umso deutlicher war zu erkennen, dass sie ein riesiges Feuer bei der Feuerstelle entdeckt hatten. Doch wer hat wohl dieses Feuer angezündet? War es wohl der Samichlaus? Und tatsächlich. Bald schon hörte man das Klingeln von Glöckchen, welches sich den Kindern näherte und aus der Dunkelheit tauchte der Samichlaus mit seinen fünf Schmutzlis und den zwei Eseln auf. Die Kinder lauschten gespannt, als der Samichlaus ihnen eine Geschichte erzählte und aus dem goldenen Buch vorlas. Die Kinder konnten endlich ihre erlernten Verse und Lieder vortragen und bekamen als Dankeschön vom Samichlaus ein prall gefülltes Säckchen, welches sie stolz nach Hause trugen. Noch lange erzählten die Kinder von ihrer Begegnung mit dem echten Samichlaus und den so süssen Eseln....

Sporttag 2. Klassen

Am Mittwoch, 14.11.18 fand man am Morgen in den Turnhallen des Schulhaus Leematten nur unsere 2. Klassen. Anlässlich ihres Sporttages durften sie in jeder Turnhalle alternierend verschiedene Spiele machen oder sogar ein paar Takte tanzen. Es wurde viel Schweiss vergossen, gelacht und einfach Spass gehabt. Als Abschluss durften die Zweitklässler und Zweitklässlerinnen in einem rasanten Sitzball nach jedem Mal, wenn sie getroffen wurden, die Turnhalle im Leematten 1 wechseln. Es wurde sehr euphorisch mitgemacht und ein Treffer wurde mit einem Lächeln hingenommen und so auch die Stufen in die andere Turnhalle. Einige meinten sogar sie hätten bestimmt 30 Mal die Turnhalle gewechselt. Sicher ist, dass wir alle einen tollen und unfallfreien Morgen verbrachten und uns der Muskelkater am nächsten Tag noch etwas begleitet hat.

Milchtag an der Schule Fislisbach

​
Auch in diesem Jahr konnten die Schülerinnen und Schüler am Milchtag während der grossen Pause einen Becher feiner Milch geniessen.
Organisiert und durchgeführt wurde der Anlass wiederum von den Landfrauen. Ganz herzlichen Dank!

Sporttag der 4. Klassen

Der Sporttag war sehr cool. 
In der Aula wärmten wir uns mit Tanzen auf, wurden anschliessend in drei Gruppen aufgeteilt und besuchten abwechselnd die Turnhallen. Da wurden die unterschiedlichsten Runparcours geboten. Wir durften von Tau zu Tau schwingen, von einer Bank springen, auf einer Stange balancieren, eine dicke Matte hinaufklettern und wieder runterrutschen.
Am Nachmittag massen wir uns im Keulenvölkerball, Würfelfussball und Hindernislauf. Die einen fanden den Sporttag zu wenig streng. Ich hingegen fand es gut, dass es mal keine Ranglisten gab. Zufrieden und mit vielen Eindrücken gings nach Hause.

Gutes Zeugnis für unsere Schule

Mit dem Ziel, die Qualität der Aargauer Schulen sicherzustellen, werden diese im Auftrag des Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau alle paar Jahre im Rahmen einer Schulevaluation auf Herz und Nieren geprüft. Dieses Jahr war auch unsere Fislisbacher Schule wieder an der Reihe und wir haben diesen Test mit Bravour bestanden – alle Ampeln sind im Bericht auf grün gestellt.
​
Bereits im April starteten die ersten Vorbereitungen. So musste unsere Schulleitung zahlreiche Unterlagen an das Evaluationsteam der Pädagogischen Hochschule der FHNW einreichen, welches die Evaluation im Auftrag des BKS durchführte. In der Folge wurden unter anderem Befragungen von Eltern, Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern vorgenommen. Am 23. und 24. August fand dann die eigentliche Evaluation vor Ort statt. Stets sehr zuvorkommend aber mit geübtem Blick und Gespür für eine solche Prüfung hat das Evaluationsteam Prozesse hinterfragt, das Schulareal begutachtet, kritische Fragen gestellt, Interviews geführt und vieles mehr. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde ein Schlussbericht erstellt, bei welchem alle sechs Ampelkriterien mit grün beurteilt wurden: Umgang mit Ergebnissen von Leistungstests, Schul- und Unterrichtsklima, Arbeitsklima für Lehrpersonen („Betriebsklima“), Elternkontakte, Schulführung sowie Qualitätsmanagement.

Die Schulführung wird sich zu den Themen, bei denen wir uns noch entwickeln und steigern können im Rahmen einer eintägigen Klausur im Januar 2019 Gedanken machen und einen Massnahmenplan erstellen. Dies im Sinne einer fortschrittlichen und zeitgemässen Schulentwicklung, die den Kindern von Fislisbach zugute kommt. 
 
Dieses erfreuliche Ergebnis ist ein Verdienst aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule Fislisbach und eine grosse Auszeichnung für unsere Schule sowie für die Gemeinde Fislisbach - herzliche Gratulation!
  
Schulpflege Fislisbach   

Sporttag der 3. Primarklassen

Nico berichtet:
Alle 3. Klässler von der Schule Fislisbach hatten am Montag, 5.11.18 den Sporttag. Am Morgen stellten wir viele Posten auf, die wir gut übten. Später machten wir daraus einen "Run". Es machte viel Spass. Am Nachmittag machten wir viele Spiele: Nacheinander spielten wir Würfel-Fussball, Keulen-Völkerball und Brennball. Am besten gefiel mir Völkerball. Es war ein toller und abwechslungsreicher Tag.

Sarah ergänzt:
Als wir schnell aufgestellt hatten, durften wir einen Film über "Parkour" schauen. Zum Znüni gab es Brötli und Schoggistengeli. Die Gruppe war toll. Wir waren alle schnell. 

Lichterumzug durch die Strassen von Fislisbach

Nach dem sonnigen und fast nicht enden wollenden Sommer stimmten die Kinder vom Kindergarten und der Unterstufe der Schule Fislisbach die Bevölkerung mit ihren stimmungsvollen und kreativ gebastelten Lichtern auf die dunklere und kältere Jahreszeit ein. 
Vor und nach dem Umzug sangen sie auf dem Pausenplatz Lieder wie "Eusi Laterne", "s'Näbeltuech" und "Novembernacht". Am Schluss erhielt jedes Kind ein Brezel und trat in Obhut seiner Eltern den Heimweg an.


Vorbereitung der Schule Fislisbach auf den Neuen Aargauer Lehrplan
Ab Schuljahr 2020/2021 wird an der Volksschule im Kanton Aargau nach dem neuen Aargauer Lehrplan unterrichtet.
Dabei wird es neu in folgenden Bereichen Änderungen und Entwicklungen geben:
- Kompetenzorientiertes Beurteilen
- Umgang mit digitalen Medien im Unterricht
- abgestimmte Übergänge vom Kindergarten/Unterstufe zu Mittel- und Oberstufe

​Zu diesen Themenbereichen werden sich die Schulen bis Ende Schuljahr 20/21 individuell weiterbilden. Dafür stehen ihnen insgesamt vier schulfreie Weiterbildungstage zur Verfügung. Diese Tage können in Halb- oder Ganztage aufgeteilt werden und müssen über die drei Jahre hinweg verteilt werden.
Die Schule Fislisbach hat bereits einen ersten schulfreien Halbtag am Freitagvormittag vor den Herbstferien für eine Standortbestimmung zur Kompetenzorientierung eingesetzt. Unter der Leitung von Karin Maienfisch von der Pädagogischen Fachschule haben sich die Lehrpersonen und die Schulleitung intensiv mit den Kompetenzen, welche eine Lehrperson braucht, um nach dem Neuen Aargauer Lehrplan unterrichten zu können, auseinandergesetzt. Darauf basierend wird nun weitergearbeitet. 


Sporttag der Einschulungsklasse und der 1. Klassen
​

Am 6. September 2018 marschierten 59 Kinder der EK und der 1. Klassen an den Mühlebach um in klassendurchmischten Gruppen einen abwechslungsreichen Sportmorgen zu erleben. Zur Einstimmung wurde in einem riesigen Kreis das Bewegungslied Tschi-ei-ei gesungen.
Gestaffelt starteten die Kinder danach in 6 Gruppen und lernten einen Teil des Vitaparcours kennen. Die Kinder joggten durch den Wald und absolvierten die Vitaparcour-Posten, welche sie zum Teil mit sehr viel Kreativität zu interessanten, neuen Übungen umformten. Über Stock und Stein zu laufen, war besonders „lässig“.
Nach einer tollen Leistung aller Kinder gab es zur Belohnung und zur Stärkung einen feinen Znüni. Am Schluss blieb auch noch genügend Zeit um zu spielen und den Bach zu stauen. Müde, aber glücklich und stolz nahmen die Kinder gegen Mittag den Rückmarsch zum Schulhaus in Angriff.
 
Vielen herzlichen Dank an das EK- und 1. Klassenteam sowie an die zusätzlichen Helfer und Helferinnen!

Sporttag der 5. und 6. Klassen
​

Herrliches Spätsommerwetter begleitete die Schülerinnen und Schüler durch ihren Sportvormittag.
Die Jugendlichen der 5. und 6. Klassen zeigten ihre Leistungen in der Leichtathletik. In Gruppen waren sie unterwegs vom Sprint zum Weitwurf und zum Weitsprung. Dazwischen war Spielen angesagt: Mattenfussball, Basketball und Pantherball, das lustige Lauf- und Abwurfspiel.
​
Dem ganzen Team, das bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung mitgeholfen hat, sei herzlich gedankt!

"Ich trage Sorge zu mir."

So lautet das diesjährige Jahresmotto der Schule Fislisbach. Es ist ein Wert, welcher in unserer Schulordnung festgehalten ist. Diesen Wert wollen wir während des ganzen Schuljahres immer wieder in den Fokus stellen.
Am Teamarbeitstag während der Sommerferien wurde von den beiden Schulleiterinnen Maria Gschwend und Andrea Haslimeier das Jahresthema aufgegriffen. In der Zusammenarbeit sollen im kommenden Schuljahr diesbezüglich drei Werte im Zentrum stehen:
- POSITIVE GRUNDHALTUNG
- VERTRAUEN
- MITTRAGEN
In einem weiteren Teil setzten sich die Lehrpersonen mit gewaltfreier Kommunikation auseinander. Im Zentrum standen die Giraffensprache und die Friedensbrücke.
​

Einführung der Klassenapp

Auch die Schule Fislisbach nutzt neue Kommunikationsmöglichkeiten. Die Lehrpersonen setzten sich an ihrem Teamarbeitstag intensiv mit der Klassenapp (Klapp) auseinander. Diese App dient dazu, dass Lehrpersonen Eltern direkt via App über Klassenereignisse wie Elternabend, Ausflug, etc. informieren können. Auch gibt es auf dieser App einen Kalender, in welchem wichtige Termine wie Sporttag, schulfreie Tage, etc. eingetragen sind. Die Eltern haben so alles an einem Ort und mit ihrem Smartphone von überall her Zugriff zu diesen Informationen.
Im letzten Schuljahr nahmen ein paar Klassen am Pilotversuch teil. Nun wird die Klassenapp an allen Klassen eingeführt. 

Weitere Informationen zu Klapp finden Sie unter Dokumente/Schule allgemein/Aktuelle Informationen.

Bild

Jubiläen an der Schule Fislisbach
Seit fünf Jahren wirken an unserer Schule Esther Brodmann und Daniela Burbano (Primarlehrpersonen) sowie Rebecca Peterhans (Kindergartenlehrperson). Mitura Sanabria und Renate Loos (Primarlehrpersonen) sowie  Daniela Russi (Schulische Heilpädagogin an der Primar) setzen seit 10 Jahren ihr Wissen und Können ein. Bereits 15 Jahre unterrichtet Claudia Schibli (Primarlehrperson) bei uns. Auf 20 Jahre Tätigkeit kann Rita Bütikofer (Primarlehrperson) zurückblicken und seit 25 Jahren setzen Ailce Huser (Lehrperson für Textiles Werken) und Thomas Suter (Technischer Informatiksupport) ihre Kräfte für unsere Schule ein. Monika Wettstein (Musikgrundschule) und Maria Gschwend (Schulleitung) arbeiten seit 30 Jahren für die Schule Fislisbach.
Schulpflege und Schulleitung danken den Jubilarinnen und dem Jubilar für ihr erfolgreiches Wirken an der Schule Fislisbach und hoffen, auch weiterhin auf sie zählen zu können.
​

Mutationen im Lehrerkollegium
Austritte

Bereits im letzten Februar hat Dorothea Greif (Logopädie) unsere Schule verlassen, um sich auf ihre anderen Arbeitsorte zu konzentrieren. Ende des Schuljahres 2017/2018 werden Claudia Ammann (Schulische Heilpädagogin im Kindergarten), Jeannine Bloch (Englischlehrperson an der Primar), Regula Borri, Verena Fankhauser (Schulische Heilpädagogin an der Primar), Patrizia Gubler und Patricia Steiger (Primarlehrpersonen), Franziska Vogt (Schulleiterin) und Isabelle Weber (DaZ-Lehrperson Kindergarten und Primar) sich neu orientieren.
Schulpflege und Schulleitung bedanken sich bei den Austretenden für ihr engagiertes, gelungenes Mittragen und Mitentwickeln der Schule Fislisbach in den vergangenen Jahren und wünschen ihnen einen gelungenen Start im neuen Umfeld.

​Eintritte
Schulpflege und Schulleitung Fislisbach sind froh, dass sie die frei werdenden Stellen wiederum mit kompetenten Personen besetzen konnten:
Elisabeth Bellucci (Logopädie), Rebecca Gmünder (Schulische Heilpädagogin im Kindergarten), Bernadette Frick (Schulische Heilpädagogin an der Primar), Zoe Gerber (Kindergartenlehrperson), Laura Bieri und Stefania Saredi (Primarlehrpersonen), Svenja Missaggia (Englischlehrperson an der Primar) und Andrea Haslimeier (Schulleiterin).
Wir heissen alle neu Eintretenden an der Schule Fislisbach herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihnen! ​


Sporttag 3./4. Klassen


Der Sporttag der 3. und 4. Klassen konnte am 12. Juni wie geplant durchgeführt werden. Am Vormittag zeigten die Kinder ihre Leistungen draussen bei verschiedenen Stationen rund um die Schulhäuser in der Leematte.  Geschwindigkeit, Geschicklichkeit, Ausdauer, Kraft,  und Koordination waren bei 10 Stationen gefragt: 60m-Lauf, Torwand schiessen, Wassertransport, Sackhüpfen, Weitsprung, Pedalo fahren, 1km-Lauf, Hindernislauf, Tischtennis. Als Gruppe wechselten die Kinder von Posten zu Posten. Dazwischen gab es in der Pause einen Znüni zur Stärkung.
Am Nachmittag, als dann draussen bereits sommerliche Temperaturen herrschten, fand der Sporttag in den drei Hallen mit Spiel und Spass seine Fortsetzung.
Ein Dankeschön an alle Helfer und Helferinnen und an die Lehrpersonen, die diesen Sporttag ermöglicht haben!
Sporttag 2. Klassen

Am 7.6.18 marschierten 58 Kinder Richtung Brätelplatz am Mühlebach. 6 Gruppen machten sich jeweils mit 5 Minuten Zeitverzögerung auf den Vitaparcour auf. Fleissig wurden unterwegs die verschiedenen Geräte ausprobiert und immer wieder joggten fast alle. Besonders gefallen hatte den Kindern den Lauf über Stock und Stein und Wurzeln.
Nach einem stärkenden Znüni ging es mit 6 Posten weiter: Sackhüpfen, Zielwerfen, Landart, Blindparcour einem Seil entlang, Geschicklichkeitsspiel und Runden laufen und sich unterwegs Bilder merken.
Inzwischen waren auch Markus und Michi eingetroffen. Der Grill wurde eingeheizt. Würste, Käse und Schlangenbrot gerieten perfekt. Den Kindern schmeckte es und genügend Zeit zum Spielen, Bach stauen und sich erholen blieb auch.
Herzlichen Dank, den zusätzlichen Helfern und dem 2. Klassenteam!

Parkour-Sportmorgen der Klassen 2b , 3b , 5a , 5b , 6a von Ende April 2018

Der Parkour-Sportmorgen startete für alle Klassen mit einem gemeinsamen Warm-Up in der Aula. Nach einer kurzen Begrüssung und der Ankündigung eines Überraschungsgastes, stimmte man sich mit dem Song „Happy“ und einem dazu passenden Tanz auf die bevorstehenden Stunden ein. In die vier Teams „Cowboys“, „Gallier“, „Superheroes“ und „Mario Kart“ eingeteilt, begaben sich die Kinder in die vorbereiteten Hallen. Dort konnten sie unterschiedlichste Posten zum Thema Parkour ausprobieren und sich daran austoben. Es wurde gesprungen, gerollt, gedreht, geklettert, gehangelt und sogar an der Wand entlang gelaufen.
Eines von vielen Highlights des Morgens, war der oben erwähnte Überraschungsgast und Parkoursportler Jessy.  Er zeigte den Kindern, was an den Posten so alles möglich ist.  Mit seiner Unterstützung hatte zudem jedes Kind die Möglichkeit, einen Wall-Flip (Rückwärtssalto an der Wand), auszuprobieren. Besonders erwähnenswert ist die Tatsache, dass sich alle Kinder der Unterstufe dieser Herausforderung stellten und sie mit Bravour meisterten. Auch alle anderen Kinder wussten mit ihrem Können zu begeistern und waren mit vollem Elan dabei. Mit einer abschliessenden Showeinlage von Jessy, bei welcher so manches bewunderndes Raunen durch die Menge ging, endete ein toller Sportmorgen. 
 
Bild


Sporttag 2. Kindergartenjahr (12.03.2018)

Am Dienstagmorgen, 6. März 2018 trafen sich die Kinder des 2. Kindergartenjahres zum Sporttag.  Mit grosser Begeisterung besuchten sie die verschiedenen Angebote wie Unihockey, Brennball, Fallschirm und einen Geräteparcours.  Nach dem grossen Einsatz kam das Überraschungsznüni gerade richtig, so dass es danach gestärkt und vergnügt weiter gehen konnte.
Am Nachmittag ging es dann für die Kinder des 1. Kindergartenjahres los. Gekonnt kletterten sie über die Sprossenwand, liessen das Fallschirmtuch fröhlich in die Höhe wirbeln, tanzten mit Reifen oder zeigten Mut beim „freien Fall“ auf der grossen Matte. Es war ein toller Sporttag.......

Ausbau der Angebote in den Tagesstrukturen Fislisbach (31.01.2018)
​
Ab Schuljahr 2018/2019 bieten wir neu zusätzlich am Mittwoch und Freitag die Nachmittagsbetreuung von 13.30 bis 18.30 Uhr an.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Leitung Tagesstrukturen, Frau Barbara Oklé-Kämpf unter: 056 618 70 30 oder über e-Mail: tagesstrukturen.fislisbach@schulen-aargau.ch


Ski- und Snowboardlager 2018 (19.02.2018)
Am Montag in der ersten Woche von den Sportferien fuhren wir mit dem Car nach Engelberg.
Es war eine lustige Fahrt. Als wir in Engelberg angekommen waren, ging es mit 8-er-Gondeln zum Trübsee. Wir gingen gleich auf die Piste. Wie jeden Tag waren wir im Restaurant Alpstübli zum Mittagessen. Nach dem Mittagessen fuhren wir wieder auf den Pisten. Am Abend spazierten wir für das Znacht rüber ins Alpstübli. Im Lagerhaus hatte es wie immer ein Abendprogramm gegeben und danach schliefen wir schnell ein. Am Dienstag hatten wir sonniges Wetter und gute Schneeverhältnisse. Wir fuhren den ganzen Tag. Am Mittwoch war es neblig. Am Nachmittag durfte man wählen, ob man auf den Titlis, beim Haus bleiben oder nach Engelberg gehen wollte. Ich entschied mich für den Ausflug nach Engelberg. Leider waren sie nicht am Käsen. Im Café Kaufbar besuchten wir Tanja, eine ehemalige Mitarbeiterin des Alpstüblis. Sie freute sich riesig über unseren Besuch. Am Donnerstag stand eine Mutprobe auf dem Programm. Mit der Rotair fuhren wir auf den Titlis. Oben angekommen konnten wir auf die Hängebrücke Cliff Walk. Sie ist die höchstgelegene Hängebrücke Europas und liegt auf 3041 m.ü.M.. Die Abfahrt zum Trübsee machte riesigen Spass. Die Aussicht auf das Nebelmeer war herrlich! Am Freitag sprangen wir beim Stand über mehrere kleine Schanzen und hatten beim Skifahren und Boarden den Plausch. Am Abend spielten wir Lotto und gewannen viele kleine Preise. Am Samstag machten wir die letzte Talabfahrt nach Engelberg. Der Car stand bereit und wir fuhren nach Hause. Ich bedanke mich bei allen, die dieses Lager möglich gemacht haben. Es war ein unvergessliches, schönes Skilager.
Darja Buser, 6. Kl. von Frau Burbano
News

​Adresse

​Schule Fislisbach
Birmenstorferstrasse 11
5442 Fislisbach




Schulverwaltung
Irene Ackermann & Eveline Kamber
056 618 70 20

Mo - Fr 8.00 - 11.00 Uhr
Schulleitung
Maria Gschwend  
          056 618 70 22
Andrea Haslimeier         056 618 70 23

​Musikschulleitung
Christoph Bolliger  
       079 359 43 42
​Tagesstrukturleitung
Barbara Oklé-Kämpf
     Kontakte
Das ist eine Website von Schule Fislisbach mit infowirt.ch
  • News
  • Schule
    • Schule allgemein
      • Schulhäuser
      • Ferienplan
      • Urlaubsgesuch
      • Blockzeiten
    • Kindergarten
    • Primarschule
    • Oberstufe
    • Schulsport
    • Musikschule
    • Tagesstrukturen
  • Leitbild
  • Schulführung
    • Schulleitung
    • Schulpflege
    • Schulverwaltung
  • Angebote
    • Schulsozialarbeit
    • Logo / Lega
    • Ideenbüro
    • Generationen im Klassenzimmer
    • fit4future
  • Dokumente
    • Schule allgemein
    • Musikschule
    • Tagesstrukturen
  • Offene Stellen
  • Newsarchiv